Mehr erfahren zu: "PRICE: Tiefere Einblicke in Virusinfektionen" PRICE: Tiefere Einblicke in Virusinfektionen Mit einer neuen Analysetechnik schärfen Würzburger Forscher den Blick auf Virusinfektionen. Sie konnten damit nachweisen, dass virusinfizierte Zellen weitaus mehr infektionsbedingte Proteine und Peptide produzieren als gedacht.
Mehr erfahren zu: "Verbesserter Tuberkulosetest kann Antibiotika-Resistenzen nachweisen" Verbesserter Tuberkulosetest kann Antibiotika-Resistenzen nachweisen Tuberkulose ist insbesondere in Entwicklungsländern weiterhin eine sehr bedrohliche Erkrankung. Schwierig ist bereits die korrekte Diagnose, auf der Therapien aufbauen.
Mehr erfahren zu: "Organ Care System: MHH-Ärzte behandeln kranke Lunge außerhalb des Körpers" Weiterlesen nach Anmeldung Organ Care System: MHH-Ärzte behandeln kranke Lunge außerhalb des Körpers Eine Therapieoption bei schwerer Lungenentzündung mit hundertfacher Antibiotikadosis ist im Tiermodell erfolgreich.
Mehr erfahren zu: "FSME: Verschiebung von Risikogebieten und ungewöhnlich viele Erkrankungen im Jahr 2017" FSME: Verschiebung von Risikogebieten und ungewöhnlich viele Erkrankungen im Jahr 2017 Bei fast 500 Menschen wurde im vergangenen Jahr eine FSME-Erkrankung diagnostiziert – so viele, wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Gleichzeitig wandern neue Zecken ein, verschieben sich die […]
Mehr erfahren zu: "Impfen und Händewaschen statt Antibiotika: Wie Patienten helfen können, Resistenzen zu vermeiden" Impfen und Händewaschen statt Antibiotika: Wie Patienten helfen können, Resistenzen zu vermeiden Laut Umfrage einer Krankenkasse erhielt 2016 jeder vierte Versicherte, der erkältet war, von seinem Hausarzt Antibiotika (1). Dabei belegen viele Studien, dass Antibiotika bei Erkältungen und Grippe keinen Nutzen bringen. […]
Mehr erfahren zu: "Infektionen durch Staphylococcus aureus: Clindamycin versus Trimethoprim-Sulfamethoxazol" Weiterlesen nach Anmeldung Infektionen durch Staphylococcus aureus: Clindamycin versus Trimethoprim-Sulfamethoxazol Die bakterielle Besiedlung durch Staphylococcus aureus führt ein erhöhtes Risiko für Haut- und Schleimhautinfektion mit sich.
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Kein Risikofaktor für akute Atemwegsinfekte" Adipositas: Kein Risikofaktor für akute Atemwegsinfekte In der Vergangenheit ist die Adipositas zwar als Risikofaktor für schwerere Fälle der Influenza in Betracht gezogen worden, doch zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass sie keinen Faktor darstellt, der für […]
Mehr erfahren zu: "Anstieg der FSME-Infektionen & neue Arten in Deutschland" Anstieg der FSME-Infektionen & neue Arten in Deutschland Mit Blick auf FSME-Erkrankungen war 2017 ein dramatisches Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeckenforschung der Universität Hohenheim in Stuttgart im Vorfeld des 4. Süddeutschen Zeckenkongress.
Mehr erfahren zu: "Doppelschlag gegen Tuberkulose" Weiterlesen nach Anmeldung Doppelschlag gegen Tuberkulose Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM) sowie der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen […]