Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Infektionen

Mehr erfahren zu: "Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer"

Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer

  Eine neue photothermische Therapie könnte helfen, Antibiotika-Resistenzen zu überwinden: Ein Wirkstoff wandelt eingestrahltes nahes Infrarot-Licht lokal in Wärme um, die Keime abtötet.

Mehr erfahren zu: "Endophytischer Pilz: Tuberkulosewirkstoff aus afrikanischer Arzneipflanze"

Endophytischer Pilz: Tuberkulosewirkstoff aus afrikanischer Arzneipflanze

Düsseldorfer Forscher haben in interdisziplinärer Zusammenarbeit den neuen Wirkstoff Chlorflavonin entdeckt, der ein neues Wirkschema gegen Tuberkulose aufweist.

Mehr erfahren zu: "MRSA-Keim USA300: Internationales Forscher-Team klärt Wanderungsbewegung"

MRSA-Keim USA300: Internationales Forscher-Team klärt Wanderungsbewegung

Ein Forscherteam um Prof. Alexander Mellmann von der Universität Münster hat die molekulare Evolution und die zeitliche globale Verbreitung des besonders krankheitserregenden Bakteriums  „USA300“ aufgeklärt.

Mehr erfahren zu: "Antibiotika-Resistenzen: Die Gefahr ist weiterhin groß"

Antibiotika-Resistenzen: Die Gefahr ist weiterhin groß

Das wahre Ausmaß der Gefahr durch Antibiotika-Resistenzen für die Menschheit ist einer Umfrage unter Forschern zufolge nur schwer zu beziffern. Laut der Erhebung der Freien Universität Berlin und des Karlsruher […]

Mehr erfahren zu: "Grippeviren: Grundlegende Erbgut-Steuerung entschlüsselt"

Grippeviren: Grundlegende Erbgut-Steuerung entschlüsselt

  In menschlichen Zellen ist das Erbgut um spezielle Histon-Proteine gewickelt. Durch Veränderungen an diesen Histonen können gezielt Gene an- oder abgeschaltet werden. Anders als das Erbgut lassen sich diese […]

Mehr erfahren zu: "Forschungsverbund: Bakteriophagen als Antibiotika-Alternative etablieren"

Forschungsverbund: Bakteriophagen als Antibiotika-Alternative etablieren

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit zu. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist die Entwicklung alternativer Therapien dringend erforderlich.

Mehr erfahren zu: "Wie lange Antibiotika einnehmen? – Einfache Faustregeln greifen zu kurz"

Wie lange Antibiotika einnehmen? – Einfache Faustregeln greifen zu kurz

Vielen Menschen ist folgende Regel geläufig: Ein Antibiotikum sollte auch noch nach dem Verschwinden der Symptome und stets bis zum Ende der Packung eingenommen werden. Doch diese Faustregel ist überholt.

Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über Antibiotika-Resistenz von Bakterien"

Neue Erkenntnisse über Antibiotika-Resistenz von Bakterien

Warum verfehlen Antibiotika bei manchen bakteriellen Erkrankungen ihre Wirkung – und was lässt sich dagegen tun? Wissenschaftler der Newcastle University und der Jacobs University präsentieren neue Erkenntnisse über einen Mechanismus, der […]

Mehr erfahren zu: "Multiresistenter E.-coli-Stamm auf dem Vormarsch"
Infektionsforschung an der JLU.

Multiresistenter E.-coli-Stamm auf dem Vormarsch

Wissenschaftler an der Universität Gießen haben einen Stamm von Escherichia coli (E. coli) gefunden, der sich seit 2010 in Deutschland rasant ausbreitet und gegen mehrere Antibiotika gleichzeitig unempfindlich ist.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH