Mehr erfahren zu: "IQWiG startet Informationsangebot zu Lecanemab" IQWiG startet Informationsangebot zu Lecanemab Trotz Zulassung ist Lecanemab noch nicht verfügbar. Zunächst muss der Hersteller Aufklärungsmaterialien bereitstellen. Das IQWiG informiert bereits jetzt über den Wirkstoff.
Mehr erfahren zu: "„Weltdiabetestag – Das Magazin“: Premiere eines neuen Bewegtbild-Formats" „Weltdiabetestag – Das Magazin“: Premiere eines neuen Bewegtbild-Formats Die neue Sendung „Weltdiabetestag – Das Magazin“ von der der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe lehnt sich an die klassischen Morgen- oder Mittagsmagazine des Fernsehens an.
Mehr erfahren zu: "TikTok-Studie: Viele Fehlinformationen zu Lebererkrankungen, aber auch eine Chance" TikTok-Studie: Viele Fehlinformationen zu Lebererkrankungen, aber auch eine Chance Fast 40 Prozent der Posts zu Lebererkrankungen auf dem Videoportal TikTok beinhalten Falschinformationen oder sind irreführend, berichteten Wissenschaftler bei der diesjährigen Digestive Disease Week (DDW) in Chicago und online.
Mehr erfahren zu: "Fehlinformationen zu COVID-19 in sozialen Medien: Studie lässt Zweifel an „Infodemie“ aufkommen" Fehlinformationen zu COVID-19 in sozialen Medien: Studie lässt Zweifel an „Infodemie“ aufkommen Ein aktueller Vergleich Hunderter Millionen Social-Media-Beiträge aus der Anfangszeit der Pandemie hat ergeben, dass Posts zum Thema COVID-19 mit geringerer Wahrscheinlichkeit Fehlinformationen enthielten als Beiträge zu anderen Gesundheitsthemen.
Mehr erfahren zu: "Studie: Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben" Studie: Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben.
Mehr erfahren zu: "Psychologen entdecken unbekannte Gedächtnisfähigkeit" Psychologen entdecken unbekannte Gedächtnisfähigkeit Unser Gehirn scheint automatisch in sehr schneller Rate detaillierte Kopien der einströmenden Informationen langfristig zu speichern – unabhängig von unserer aktuellen Aufmerksamkeit und unserer Absicht, uns etwas zu merken.