Mehr erfahren zu: "Ur-Delfin hörte hohe Töne" Ur-Delfin hörte hohe Töne Ein Team um Paläontologin Gertrud Rößner hat eine neue urtümliche Delfinart entdeckt, der Analysen des Innenohrs ein ausgezeichnetes Hörvermögen im Hochfrequenzbereich bescheinigen – ähnlich dem von modernen Delfinen.
Mehr erfahren zu: "Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind" Warum Seekühe und Delfine ähnliche Ohren haben, obwohl sie nur entfernt verwandt sind Wiener Forschende konnten zeigen, dass ähnliche Fortbewegung und Lebensräume für die Ohrform entscheidender sind als evolutionäre Verwandtschaft.
Mehr erfahren zu: "Mit Nanopartikeln gegen Hörverlust?" Mit Nanopartikeln gegen Hörverlust? Damit neue Therapieansätze gegen Hörverlust funktionieren, müssen Wirkstoffe dort ankommen, wo sie wirken sollen: im Innenohr. Ob sich magnetische Nanopartikel als Trägersystem eignen, wollen US-amerikanische Forschende untersuchen.
Mehr erfahren zu: "Seltene Erkrankung des Innenohrs besser verstanden" Seltene Erkrankung des Innenohrs besser verstanden Forschende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) Krems, der Harvard Medical School und der Johns Hopkins University finden auffällige Volumenänderungen des Gleichgewichtorgans im Innenohr.
Mehr erfahren zu: "Was das Innenohr von Europasaurus verrät: Dinosaurier war vermutlich Nestflüchter" Was das Innenohr von Europasaurus verrät: Dinosaurier war vermutlich Nestflüchter
Mehr erfahren zu: "Sicherer chirurgischer Zugang zur menschlichen Cochlea" Sicherer chirurgischer Zugang zur menschlichen Cochlea
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 kann das Innenohr infizieren" SARS-CoV-2 kann das Innenohr infizieren Die Prävalenz auditorischer Symptome bei COVID-19-Patienten ist nicht genau bekannt, aber eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Infektion des Innenohrs für Hörprobleme, Tinnitus oder Schwindel verantwortlich sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Kleiner Elefant hörte tiefe Töne" Kleiner Elefant hörte tiefe Töne Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen, heute lebenden Verwandten. Er hörte wie diese in niedrigen Frequenzbereichen.
Mehr erfahren zu: "Gleichgewichtsorgan von Urzeit-Reptilien" Gleichgewichtsorgan von Urzeit-Reptilien Eine Studie liefert neue Erkenntnisse zur Bedeutung von Form und Größe der Gleichgewichtsorgane im Innenohr der Archosaurier für deren Biologie.
Mehr erfahren zu: "Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr" Computermodell zeigt neuronale Erregungsmuster im Innenohr Um Cochlea-Implantate zu optimieren, haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) ein Computermodell entwickelt, mit dem sich die vom Implantat erzeugten neuronalen Erregungsmuster im Hörnerv vorhersagen lassen. Als Grundlage diente […]