Mehr erfahren zu: "Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten" Speicheltests: Risiko für Typ-2-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten Kanadische Forschende haben ein nicht invasives Verfahren getestet, das frühe Warnsignale chronischer Erkrankungen erkennen lassen soll.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: US-Studie zeigt, wie zelluläre Qualitätskontrolle zur Insulinresistenz beiträgt" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: US-Studie zeigt, wie zelluläre Qualitätskontrolle zur Insulinresistenz beiträgt US-Forscher haben untersucht, wie beeinträchtigte mitochondriale Dynamiken und Qualitätskontrollmechanismen in der Skelettmuskulatur die Insulinsensitivität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2D) beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Forscher identifizieren neuartige molekulare Klebstoffe" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetes-Forscher identifizieren neuartige molekulare Klebstoffe Forscher der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York, USA, haben einen neuartigen Ansatz zum Schutz insulinproduzierender Betazellen vor den schädlichen Auswirkungen der Gluko-Lipotoxizität entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in die Insulinwirkung: Dynamisches Signalnetzwerk bietet Therapieansätze für Typ-2-Diabetes" Neue Einblicke in die Insulinwirkung: Dynamisches Signalnetzwerk bietet Therapieansätze für Typ-2-Diabetes Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben erstmals den zeitlichen Verlauf der Insulinwirkung auf Proteinkinasen in menschlichen Muskelzellen detailliert untersucht.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechsel: Studie entschlüsselt neue Details über die Insulinproduktion" Stoffwechsel: Studie entschlüsselt neue Details über die Insulinproduktion Wie reguliert der Körper die Aktivität von Insulin produzierende Zellen, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können? Dieser Frage ist ein Forschungsteam der Universität Würzburg nachgegangen.
Mehr erfahren zu: "DEGAM: Humaninsuline müssen dauerhaft verfügbar bleiben" DEGAM: Humaninsuline müssen dauerhaft verfügbar bleiben Bis Ende 2025 wird sich ein weiterer Hersteller aus der Produktion von Humaninsulin zurückziehen. Damit ist absehbar, dass es zukünftig keine Alternative zu Insulinanaloga mehr geben wird.
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Neuartige Membran zur Insulinabgabe könnte die Behandlung verbessern" Diabetes: Neuartige Membran zur Insulinabgabe könnte die Behandlung verbessern Ein Forscherteam der Tiangong University, China, hat zur Behandlung von Diabetes eine neuartige glukoseempfindliche Membran entwickelt, die lineare Kontraktionspolymere auf PBA-Basis verwendet.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Kontinuierliche Glukosemessung kann Betroffenen helfen" Typ-2-Diabetes: Kontinuierliche Glukosemessung kann Betroffenen helfen Der Diabetologe Dr. Jens Kröger aus Hamburg betont in einem Pressestatement den Nutzen der kontinuierlichen Glukosemanagement für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2.
Mehr erfahren zu: "Verfügbarkeit von Humaninsulinen: DDG gibt Empfehlungen für die langfristige Versorgungssicherheit" Verfügbarkeit von Humaninsulinen: DDG gibt Empfehlungen für die langfristige Versorgungssicherheit Novo Nordisk wird bis Ende 2026 seine Humaninsulin-Produkte in Deutschland schrittweise vom Markt nehmen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) setzt sich mit einer Stellungnahme für eine langfristige Versorgungssicherheit ein.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Neue Klasse von einmal wöchentlich gespritztem Insulin kann genauso wirksam sein wie tägliche Injektionen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Neue Klasse von einmal wöchentlich gespritztem Insulin kann genauso wirksam sein wie tägliche Injektionen Laut einer neuen US-Studie kann eine neue Insulin-Klasse, die einmal wöchentlich gespritzt wird, für eine wirksame und sichere Blutzuckerbehandlung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes genauso wirksam sein wie tägliche Injektionen.