Mehr erfahren zu: "Management der nosokomialen Pneumonie nach europäischer Leitlinie senkt Mortalität" Weiterlesen nach Anmeldung Management der nosokomialen Pneumonie nach europäischer Leitlinie senkt Mortalität Bei Patienten mit nosokomialer Pneumonie auf der Intensivstation lässt sich durch Einhaltung europäischer Leitlinienempfehlungen die Mortalität der Betroffenen senken – solange kein septischer Schock vorliegt.
Mehr erfahren zu: "Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig" Delir bei Intensivpatienten nach Schlaganfall häufig In einer monozentrischen Kohortenstudie aus den USA wiesen 44 Prozent der intensivmedizinisch behandelten Patienten nach einem kürzlich erlittenen Schlaganfall ein Delir auf. Am höchsten waren die Inzidenzraten bei Patienten mit […]
Mehr erfahren zu: "Hacken für die Heilung: Hackathon verbindet IT und Medizin" Hacken für die Heilung: Hackathon verbindet IT und Medizin Beim 2. Healthcare-Hackathon Würzburg haben kleine Teams Programme und Apps für die medizinische Praxis entwickelt – darunter eine KI, die Diktate in fertige OP-Berichte umsetzt.
Mehr erfahren zu: "Kardiogener Schock: Mehr Evidenz in der Therapie ist dringend nötig" Kardiogener Schock: Mehr Evidenz in der Therapie ist dringend nötig Ob akuter Herzinfarkt, chronische Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen oder schwere Lungenembolie: Viele Wege führen in den kardiogenen Schock. Die Therapie bleibt eine Herausforderung, zeigt eine neue Arbeit.
Mehr erfahren zu: "Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung" Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) betont in der neuen S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“, dass bei solchen Verletzungen unbedingt MKG-Chirurgen einbezogen werden müssen – und zwar bereits […]
Mehr erfahren zu: "Sterblichkeit von beatmeten Patienten: DGAI fordert offenen Diskurs über Grenzen der Intensivmedizin" Sterblichkeit von beatmeten Patienten: DGAI fordert offenen Diskurs über Grenzen der Intensivmedizin Nach einer im Juni hochrangig publizierten Studie zur Sterblichkeitsrate von beatmeten Patienten fordern DGAI-Experten einen differenzierten Diskurs über die Grenzen der intensivmedizinischen Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Hohe Proteinzufuhr bei mangelernährten Intensivpatienten: Zeit bis zur Entlassung wird nicht kürzer" Hohe Proteinzufuhr bei mangelernährten Intensivpatienten: Zeit bis zur Entlassung wird nicht kürzer Während in internationalen Leitlinien für schwerkranke Patienten mit diagnostizierter Mangelernährung die Gabe hoher Proteinmengen empfohlen wird, um die klinischen Outcomes zu verbessern, kommen Autoren einer neuen Studie zu einem anderen […]
Mehr erfahren zu: "Sauerstoffsättigung bei maschineller Beatmung: Höhere Zielwerte beeinflussen Kognition offenbar nicht" Sauerstoffsättigung bei maschineller Beatmung: Höhere Zielwerte beeinflussen Kognition offenbar nicht Ob niedrig, mittel oder hoch – die Sauerstoffsättigungsziele bei maschinell beatmeten Patienten scheinen der US-Studie PILOT zufolge nicht mit den späteren kognitiven Fähigkeiten oder damit einhergehenden Outcomes verbunden zu sein.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz zur Vorhersage des Überlebens bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie" Künstliche Intelligenz zur Vorhersage des Überlebens bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie Eine US-Forschungsgruppe hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das mit hoher Genauigkeit das kurzfristige Überleben von Dialysepatienten mit kontinuierlicher Nierenersatztherapie (CRRT) vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Sepsis-Behandlung anhand des genetischen Profils" Personalisierte Sepsis-Behandlung anhand des genetischen Profils Britische Forscher zeigen eine neue Möglichkeit zur personalisierten Medizin in der Sepsis-Behandlung auf: Betroffene könnten damit auf der Grundlage ihrer Immunantwort behandelt werden, nicht auf der Grundlage ihrer Symptome.