Mehr erfahren zu: "Kardiologen fordern mehr kardiologisches Know-How auf Intensivstation" Kardiologen fordern mehr kardiologisches Know-How auf Intensivstation Internistische Erkrankungen und Notfälle dominieren die Notfall- und Intensivmedizin, und viele dieser Patienten haben auch oder vor allem kardiale Probleme. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) will deswegen die Kardiologie […]
Mehr erfahren zu: "Globales Gesundheitsproblem: Kinder- und Neugeborenensepsis" Globales Gesundheitsproblem: Kinder- und Neugeborenensepsis Weltweit erkranken jährlich drei Millionen Neugeborene und 1,2 Millionen Kinder an Sepsis, so eine Metastudie von Wissenschaftlern aus Jena, Vancouver und Brisbane. Gerade in den Entwicklungsländern, in denen die Krankheitslast […]
Mehr erfahren zu: "DGIIN begrüßt Pflegepersonaluntergrenzen, fordert aber weitere Maßnahmen" DGIIN begrüßt Pflegepersonaluntergrenzen, fordert aber weitere Maßnahmen Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) begrüßt in einer aktuellen Stellungnahme die Einführung von Pflegepersonaluntergrenzen in der Intensivmedizin. Nach Ansicht der Fachgesellschaft braucht es jedoch weitere Maßnahmen, […]
Mehr erfahren zu: "Von der richtigen Wahl der Narkose bis hin zur „Wunderdroge Cannabis“" Von der richtigen Wahl der Narkose bis hin zur „Wunderdroge Cannabis“ Narkoseärzte, Intensivmediziner, Notärzte, Schmerztherapeuten, Pflegekräfte und viele andere Interessierte treffen sich vom 20. bis zum 22. September 2018 zum 20. Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) für […]
Mehr erfahren zu: "Schwäche bei beatmeten ICU-Patienten: Schuld sind eher Medikamente, nicht Erkrankung" Schwäche bei beatmeten ICU-Patienten: Schuld sind eher Medikamente, nicht Erkrankung Mindestens 25 Prozent aller schwerkranken Patienten, die auf der Intensivstation (ICU) mechanisch beatmet werden, entwickeln eine Muskelschwäche, die schwerwiegend genug ist, um ihre Lebensqualität zu beeinträchtigen. In einer neuen Studie, […]
Mehr erfahren zu: "Vielversprechendes High-Tech-Verfahren bei Lungenversagen" Vielversprechendes High-Tech-Verfahren bei Lungenversagen Rund 2000 bis 2500 Patienten werden jährlich mit schwersten Lungenversagen mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) in Kliniken behandelt. Mit diesem Verfahren in der Lungenersatztherapie gelingt es Intensivmedizinern immer häufiger, diese […]
Mehr erfahren zu: "„Internistische Intensivmedizin – Grenzen überwinden“" „Internistische Intensivmedizin – Grenzen überwinden“ Internistische Intensiv- und Notfallmediziner tagen in Köln: Eine schnelle Reaktion, hochwertige Behandlungskonzepte und ein breites medizinisches Fachwissen – das sind wichtige Kompetenzen eines gut qualifizierten Intensivbehandlungsteams.