Mehr erfahren zu: "Bergmannsheil-Forscherin untersucht gesundheitliche Folgen der Intensivtherapie" Bergmannsheil-Forscherin untersucht gesundheitliche Folgen der Intensivtherapie Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fördert das Projekt “Multimodale prospektive Detektion und Definition von Biomarkern zur Prognoseverbesserung bei Critical-Illness-Polyneuromyopathie” der leitenden Forscherin Dr. Christine Meyer-Frießem vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil mit rund […]
Mehr erfahren zu: "Britische Studie: Großer Teil von Intensivpatienten entwickelt Angst und Depressionen" Britische Studie: Großer Teil von Intensivpatienten entwickelt Angst und Depressionen Eine kürzlich in “Critical Care” veröffentlichte Studie zeigt, dass Intensivpatienten in Großbritannien, die schwerwiegende Krankheiten überlebt haben, häufig über Symptome von Angst, einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und/oder Depressionen berichten und […]
Mehr erfahren zu: "Individuelle Ernährungstherapie für Intensivpatienten kann Prognose verbessern" Individuelle Ernährungstherapie für Intensivpatienten kann Prognose verbessern Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2017 in deutschen Krankenhäusern mehr als 2,13 Millionen intensivmedizinische Behandlungsfälle, wobei meistens eine akute Infektion den Organfunktionsstörungen zugrunde lag (1). Da sich […]
Mehr erfahren zu: "High-Flow-Sauerstofftherapie verbessert nicht die 28-Tage-Mortalität bei immunsupprimierten Patienten mit ARDS" High-Flow-Sauerstofftherapie verbessert nicht die 28-Tage-Mortalität bei immunsupprimierten Patienten mit ARDS Die nasale High-Flow-Sauerstofftherapie wird zunehmend bei akutem Lungenversagen (ARDS) eingesetzt, obwohl unschlüssig ist, ob immunsupprimierte Patienten mit ARDS von dieser Therapie profitieren. Eine neue französische Studie konnte nun zeigen, dass […]
Mehr erfahren zu: "Neues Bildgebungsverfahren zum Nachweis von Lungeninfektionen in Echtzeit" Neues Bildgebungsverfahren zum Nachweis von Lungeninfektionen in Echtzeit Lungeninfektionen sind häufige Komplikationsursachen bei mechanisch beatmeten und immunsupprimierten Patienten. Die Diagnose ist jedoch schwierig, erfordert riskante Verfahren und ist zeitaufwendig. Jetzt haben Forscher der Universität Edinburgh ein bildgebendes Verfahren […]
Mehr erfahren zu: "Protonenpumpenhemmer als Prophylaxe vor Magen-Darm-Blutungen führen zu keinem Mehrwert bei Intensivpatienten" Protonenpumpenhemmer als Prophylaxe vor Magen-Darm-Blutungen führen zu keinem Mehrwert bei Intensivpatienten Kritisch kranke Patientinnen und Patienten erhalten auf der Intensivstation häufig einen Protonenpumpenhemmer, um Magen-Darm-Blutungen vorzubeugen. Doch die Prophylaxe scheint weniger zu bewirken als vermutet, so eine große internationale Studie mit […]