Mehr erfahren zu: "Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern" Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern Am Universitätsklinikum Freiburg startet eine neue Versorgungsform für junge Patienten auf Kinder-Intensivstationen. Das Maßnahmenbündel aus frühzeitiger Mobilisation, mehr psychologischer Betreuung sowie gezielter Einbindung der Eltern ist Teil der multizentrischen Studie […]
Mehr erfahren zu: "Entscheidung auf der Intensivstation: Wie gelingt die erfolgreiche Entwöhnung vom Beatmungsgerät?" Entscheidung auf der Intensivstation: Wie gelingt die erfolgreiche Entwöhnung vom Beatmungsgerät? Wittener Forschende fassen wissenschaftliche Indikatoren zusammen, damit Risiken in der Beatmungsentwöhnung besser erkannt werden können. Die Ergebnisse wurden im „Critical Care Journal“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-assoziiertes ARDS: Längere Bauchlagerung ist nicht besser, aber auch nicht schlechter" COVID-19-assoziiertes ARDS: Längere Bauchlagerung ist nicht besser, aber auch nicht schlechter Wie lange sollten Patienten, die wegen eines Akuten Atemnotsyndroms (ARDS) intensivmedizinisch versorgt werden, auf dem Bauch gelagert werden? Die Verfasser einer aktuellen Arbeit versuchen sich in einer Antwort auf diese […]
Mehr erfahren zu: "Einfluss der Resilienz auf die psychische Belastung von intensivmedizinischem Personal" Einfluss der Resilienz auf die psychische Belastung von intensivmedizinischem Personal Wissenschaftler aus Frankreich haben veränderliche Faktoren identifiziert, die die Resilienz von medizinischem Personal auf Intensivstationen beeinflussen können. Ihre Ergebnisse erschienen im „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“.
Mehr erfahren zu: "DGP 2024: Bessere Diagnose und Therapie nosokomialer Pneumonien mit neuer Leitlinie" DGP 2024: Bessere Diagnose und Therapie nosokomialer Pneumonien mit neuer Leitlinie Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat auf ihrem diesjährigen Kongress ein Update der S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie“ vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Unterschiede in der Performance von Pulsoximetern bei Personen verschiedener Hautfarbe führen auch zu Ungleichheiten in der Versorgung" Unterschiede in der Performance von Pulsoximetern bei Personen verschiedener Hautfarbe führen auch zu Ungleichheiten in der Versorgung Die Genauigkeit eines Pulsoximeters bei der Messung der Sauerstoffsättigung (SpO2) wird auch von der Hautpigmentierung beeinflusst. Dies kann laut einer neuen Studie zu Ungleichheiten in der Versorgung von Patienten beitragen.
Mehr erfahren zu: "Multiples Organversagen, Sepsis, Influenza: Neuer Biosensor ermittelt Schweregrad" Multiples Organversagen, Sepsis, Influenza: Neuer Biosensor ermittelt Schweregrad Eine Arbeitsgruppe von der Universität Hokkaido (Japan) hat den Prototyp eines Sensors entwickelt, der zukünftig helfen könnte, die Spiegel von Adenosintriphosphat (ATP) und Laktat in Blutproben rasch zu messen, was […]
Mehr erfahren zu: "Alkoholbedingte Leberzirrhose auf Intensivstation: Schlechtere Outcomes nach Entlassung als mit Zirrhose anderer Ursache" Alkoholbedingte Leberzirrhose auf Intensivstation: Schlechtere Outcomes nach Entlassung als mit Zirrhose anderer Ursache Laut einer neuen Studie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mayo Clinic in Rochester (USA) müssen Personen, die an einer alkoholbedingten Zirrhose leiden, nach Ende einer intensivmedizinischen Behandlung mit schlechteren Outcomes […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Luftverschmutzung könnte Risiko für Notwendigkeit einer Intensivversorgung und für Tod erhöhen" COVID-19: Luftverschmutzung könnte Risiko für Notwendigkeit einer Intensivversorgung und für Tod erhöhen Studienergebnissen zufolge kann die chronische Exposition gegenüber Luftverschmutzung das Risiko für COVID-19-Patientinnen und -Patienten erhöhen, auf eine Intensivstation verlegt werden zu müssen oder dort zu versterben.
Mehr erfahren zu: "Adipositas mit akutem Atemversagen: Halbierung der Mortalitätsrate dank Lung Rescue Team" Adipositas mit akutem Atemversagen: Halbierung der Mortalitätsrate dank Lung Rescue Team Ärzte am Massachusetts General Hospital (MGH) in Boston (MA, USA) haben ein spezialisiertes pneumologisches Notfall-Team (Lung Rescue Team), eingerichtet, um adipöse Patienten zu untersuchen und zu behandeln, die aufgrund eines […]