Mehr erfahren zu: "Prognose bei kindlichem Asthma: Biomarker und Lungenfunktion lassen Vorhersage zu" Prognose bei kindlichem Asthma: Biomarker und Lungenfunktion lassen Vorhersage zu Serum-Biomarker und Lungenfunktionswerte können einen Rahmen für die Vorhersage der Prognose bei Asthma bronchiale im Kindesalter bieten. Das berichten die beiden Autoren einer retrospektiven Auswertung von Krankenhausdaten.
Mehr erfahren zu: "Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber mittels spezifischer Neutralisierung von IFN-I und IL-10" Wiederherstellung der Immunabwehr bei kranker Leber mittels spezifischer Neutralisierung von IFN-I und IL-10 Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen chronischer Lebererkrankung und einer hohen Anfälligkeit für virale Infektionen aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Vitreoretinales Lymphom versus Uveitis und Zytokinanalysen: Neues logistisches Regressionsmodell verbessert diagnostische Aussagekraft" Vitreoretinales Lymphom versus Uveitis und Zytokinanalysen: Neues logistisches Regressionsmodell verbessert diagnostische Aussagekraft Mithilfe eines neuen logistischen Regressionsmodells – unter Verwendung der Interleukin-10(IL-10)- und IL-6-Spiegel in Glaskörper(GK)- und Kammerwasser(KW)-Proben – lässt sich ein vitreoretinales Lymphom (VRL) besser von einer Uveitis differenzieren und seine […]
Mehr erfahren zu: "Mechanismus hinter mangelnder Wirkung von Schuppenflechte-Medikamenten identifiziert" Mechanismus hinter mangelnder Wirkung von Schuppenflechte-Medikamenten identifiziert Bisher galt Interleukin-12 – ein Botenstoff der Immunzellen – als einer der Auslöser für die Entstehung von Schuppenflechte. Nun zeigen Forschende der Universität Zürich, dass Interleukin-12 die Hautkrankheit nicht verursacht, […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker lässt möglicherweise nicht kontrolliertes Asthma erkennen" Neuer Biomarker lässt möglicherweise nicht kontrolliertes Asthma erkennen Eine neue Studie schwedischer Forscher zeigt, dass Interleukin-26 (IL-26) sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern als Biomarker für ein nicht kontrolliertes Asthma eingesetzt werden und vielleicht auch ein zukünftiges […]
Mehr erfahren zu: "Gestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung" Gestörte Verdauung innerhalb von Darmepithelzellen fördert Entzündung Wissenschaftler des Exzellenzclusters Entzündungsforschung haben in einer neuen Studie einen Ansatzpunkt für die personalisierte Therapie beim Morbus Crohn gefunden.