Mehr erfahren zu: "Frühe Nutzenbewertung: Aussagekräftige RCTs auch in späten onkologischen Behandlungslinien machbar" Frühe Nutzenbewertung: Aussagekräftige RCTs auch in späten onkologischen Behandlungslinien machbar
Mehr erfahren zu: "Krümmung des Penis: Nutzen der Traktionstherapie laut IQWiG unklar" Krümmung des Penis: Nutzen der Traktionstherapie laut IQWiG unklar Die dünne Studienlage erlaube keine abschließende Bewertung der penilen Traktionstherapie bei der Induratio penis plastica (IPP), urteilt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das Institut empfiehlt eine […]
Mehr erfahren zu: "Orphan Drugs: Frühzeitige Evidenzgenerierung dringend nötig" Orphan Drugs: Frühzeitige Evidenzgenerierung dringend nötig Ein Team des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat gemeinsam mit Rita Banzi vom italienischen Mario-Negri-Institut die Auswirkungen unzureichender Evidenz für Orphan Drugs auf europäischer und nationaler […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsscreening: Empfehlungen in internationalen Leitlinien unterscheiden sich von deutscher Richtlinie" Darmkrebsscreening: Empfehlungen in internationalen Leitlinien unterscheiden sich von deutscher Richtlinie Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aktuelle medizinische Leitlinien zum Darmkrebs recherchiert und deren Empfehlungen zum Darmkrebsscreening mit den aktuell […]
Mehr erfahren zu: "Mindestmengen bei Knie-TEP: Höhere Fallzahlen bringen mehr Behandlungsqualität" Mindestmengen bei Knie-TEP: Höhere Fallzahlen bringen mehr Behandlungsqualität Je häufiger Ärztinnen, Ärzte und Kliniken den Einsatz einer Knie-Totalendoprothese durchführen, desto seltener gibt es Komplikationen und Revisionen, so das Ergebnis eines Rapid Reports des IQWiG. Auch die Lebensqualität ist […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG-Methodenpapier: Neue Version 6.1 tritt in Kraft" IQWiG-Methodenpapier: Neue Version 6.1 tritt in Kraft Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seine Allgemeinen Methoden überarbeitet und veröffentlicht. Die Neuerungen betreffen unter anderem das Vorgehen bei Evidenzrecherchen für medizinische Leitlinien.
Mehr erfahren zu: "Orphan Drugs: Privileg des „fiktiven“ Zusatznutzens nicht gerechtfertigt" Orphan Drugs: Privileg des „fiktiven“ Zusatznutzens nicht gerechtfertigt Für das IQWIG ist das Privileg des „fiktiven“ Zusatznutzens für Orphan Drugs nicht gerechtfertigt. Auch Arzneimittel gegen seltene Leiden sollten bei Markteintritt ein reguläres Nutzenbewertungsverfahren durchlaufen, so das Ergebnis einer […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG zu Vestibularisschwannomen: Gezielte Bestrahlung bietet Vorteile" IQWiG zu Vestibularisschwannomen: Gezielte Bestrahlung bietet Vorteile Gesichtslähmungen, Hörverlust und Krankenhausaufenthalte sind nach der stereotaktischen Radiochirurgie von Vestibularisschwannomen seltener als nach dem operativen Entfernen, so das Fazit der Nutzenbewertung des IQWiG.
Mehr erfahren zu: "IQWiG: Kein Zusatznutzen für Lanadelumab bei hereditärem Angioödem" IQWiG: Kein Zusatznutzen für Lanadelumab bei hereditärem Angioödem Dem IQWiG zufolge hat der Wirkstoff die Umsatzgrenze für die vereinfachte Orphan-Drug-Bewertung überschritten. Vergleichende Studien gibt es nicht und ersatzweise durchgeführten Analysen seien ungeeignet für den Nachweis eines Zusatznutzens.