Mehr erfahren zu: "Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren" Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren Für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stellen Januskinase-Inhibitoren (JAKi) eine wichtige Therapiemöglichkeit dar. Es gibt zunehmende Anwendungsgebiete, aber auch Sicherheitsbedenken wurden laut.
Mehr erfahren zu: "Toxische epidermale Nekrolyse: Erfolgreiche Behandlung mit JAK-Inhibitoren" Toxische epidermale Nekrolyse: Erfolgreiche Behandlung mit JAK-Inhibitoren Ein Team unter Prof. Matthias Mann vom MPI für Biochemie entdeckte mithilfe räumlicher Proteomik den JAK/STAT-Signalweg als Ursache der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN). Sie behandelten sieben Patienten mit JAK-Inhibitoren.
Mehr erfahren zu: "Mit immunmodulierenden Therapien Vitiligo und Alopecia areata behandeln" Mit immunmodulierenden Therapien Vitiligo und Alopecia areata behandeln Januskinase(JAK)-Inhibitoren haben die Therapiemöglichkeiten von Vitiligo und Alopecia areata verbessert. Aber es bleiben Fragen offen, die nach Ansicht der DDG in weiteren Studien untersucht werden sollten.