Mehr erfahren zu: "Tumorkachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert" Tumorkachexie: Leber als Treiber des Gewebeabbaus identifiziert Viele Krebspatienten verlieren infolge ihrer Erkrankung dramatisch an Muskel- und Fettmasse. Forschende haben jetzt einen Treiber der Kachexie erkannt, der bislang übersehen wurde: die Leber.
Mehr erfahren zu: "Metastasierter Lungenkrebs: Wissen um bessere Patienten-Fitness kann hilfreich für die Behandlung sein" Metastasierter Lungenkrebs: Wissen um bessere Patienten-Fitness kann hilfreich für die Behandlung sein In einer Studie mit Patienten, die an metastasiertem Lungenkrebs und Kachexie litten, haben Forschende eine höhere Wahrscheinlichkeit für den Erfolg einer Therapie beobachtet, wenn die Patienten eine bessere körperliche Fitness […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk" Darmmikrobiom und Tumorkachexie: Neues europäisches Forschungsnetzwerk Die Mitglieder des internationalen EU-Projektes MiCCrobioTAckle erforschen das Darmmikrobiom bei Krebserkrankungen und entwickeln neue Behandlungsansätze für die Tumorkachexie.
Mehr erfahren zu: "Neue Wirkstoffe gegen Muskelschwund erforscht" Neue Wirkstoffe gegen Muskelschwund erforscht Stefan Peters hat in seiner Promotion an neuen Wirkstoffen gegen Muskelschwund geforscht: Er hat 67 neue Substanzen hergestellt und getestet, die wirkungsvollste ist in ersten Experimenten um den Faktor 50 […]
Mehr erfahren zu: "Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten" Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten Ein Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems hat eine deutliche Korrelation zwischen Kachexie und Biomarkern des Knochenabbaus beobachtet.
Mehr erfahren zu: "Kachexie bei Krebs: Botenstoff hilft beim Muskelaufbau" Kachexie bei Krebs: Botenstoff hilft beim Muskelaufbau Bei der krebsbedingten Kachexie handelt es sich um eine komplexe Stoffwechselkrankheit, die sich durch starke Abmagerung des Patienten auszeichnet. Sie ist für etwa ein Drittel aller krebsbedingten Todesfälle weltweit verantwortlich.