Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht" Schlafapnoe bei Sportlerinnen: Häufiger als bislang gedacht Laut einer neuen Untersuchung kommt die Schlafapnoe insbesondere bei weiblichen Athleten, die stärker trainieren, häufiger vor als bisher vermutet. Eine geeignete Behandlung könnte das kardiovaskuläre Risiko der Betroffenen senken.
Mehr erfahren zu: "Zucker aus gesüßten Getränken besonders problematisch für die Herz-Kreislauf-Gesundheit" Zucker aus gesüßten Getränken besonders problematisch für die Herz-Kreislauf-Gesundheit Eine groß angelegte schwedische Studie legt nahe, dass der Konsum von gesüßten Getränken das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöht, ein begrenzter Verzehr von Süßigkeiten jedoch nicht. Was ist dran?
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen" Obstruktive Schlafapnoe: Erhöhtes Risiko für abdominale Aortenaneurysmen Obstruktive Schlafapnoe könnte ein Risikofaktor für die Entstehung von Bauchaortenaneurysmen sein. Darauf weist eine aktuelle US-amerikanische Studie hin, die den Zusammenhang im Mausmodell untersucht hat.
Mehr erfahren zu: "Gestörte Kehlkopffunktion – Gestörte Blutdruckregulation" Gestörte Kehlkopffunktion – Gestörte Blutdruckregulation Laut einer aktuellen Studie könnten Kehlkopfprobleme die Fähigkeit des autonomen Nervensystems zur Blutdruckregulierung beeinträchtigen: Bei Patienten mit Rachensymptomen wurde eine verminderte Baroreflex-Sensibilität festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung" Auch Schlaganfall-Patienten profitieren von intensiverer Blutdrucksenkung Eine intensivere Blutdrucksenkung führt auch nach Schlaganfall zu weniger kardiovaskulären Ereignissen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die damit auch die Schlaganfallnachsorge nachhaltig verändern könnte, wie die Deutsche Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Therapie mit JAK-Inhibitoren: Langzeitregister zeigt keine vermehrten schweren kardiovaskulären Ereignisse" Therapie mit JAK-Inhibitoren: Langzeitregister zeigt keine vermehrten schweren kardiovaskulären Ereignisse Januskinase(JAK)-Inhibitoren werden zunehmend zur Therapie der Rheumatoiden Arthritis (RA) eingesetzt. Eine Analyse des deutschen Biologika-Registers RABBIT ergab keine Hinweise auf eine erhöhte Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse verglichen mit anderen Medikamenten.
Mehr erfahren zu: "Risikovorhersage von Adipositas bei Überlebenden von Krebs im Kindesalter" Risikovorhersage von Adipositas bei Überlebenden von Krebs im Kindesalter Erwachsene Überlebende von Krebs im Kindesalter sind oft adipös, was sie in Kombination mit den kardiotoxischen Wirkungen spezifischer Krebstherapien einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Morbidität aussetzt. Wissenschaftler um Dr. Yadav […]