Mehr erfahren zu: "Individuelle Behandlung von seltenem Lungenkrebs: Neue Erkenntnisse zu molekularem Risikofaktor und Tumormikroumgebung" Individuelle Behandlung von seltenem Lungenkrebs: Neue Erkenntnisse zu molekularem Risikofaktor und Tumormikroumgebung Ein interdisziplinäres Team von Forschenden der Thoraxklinik-Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat untersucht, wie sich eine seltene Form von Lungenkrebs individuell besser […]
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters" US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters Laut einer Datenbankanalyse mit Informationen zu rund fünf Millionen Patienten, ist für den Zeitraum 2012 bis 2019 bei Erwachsenen im Alter von 45 bis 64 Jahren eine fast verdoppelte Rate […]
Mehr erfahren zu: "Gallensteinerkrankungen: Laut Studie starker Prädiktor für Pankreaskarzinome" Gallensteinerkrankungen: Laut Studie starker Prädiktor für Pankreaskarzinome In einer gerade vorgestellten Studie hatten Patienten mit duktalen Adenokarzinomen des Pankreas (PDAC) im Jahr vor der Diagnose mit sechsmal höherer Wahrscheinlichkeit Gallensteine als Vergleichspersonen ohne ein PDAC.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Erkenntnisse zu Entstehung und Klassifizierung in Subtypen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Erkenntnisse zu Entstehung und Klassifizierung in Subtypen Forschende um Dr. Ivonne Regel vom LMU Klinikum in München haben wichtige neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Entstehung von Pankreastumoren gewonnen. Zudem gelang es ihnen, basierend auf Unterschieden in […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps" Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben einen neuen Therapieansatz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Die Deutsche Krebshilfe förderte das Projekt mit rund 556.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Nichtinvasive Identifizierung von Betroffenen mittels Mikrobiomanalyse?" Pankreaskarzinom: Nichtinvasive Identifizierung von Betroffenen mittels Mikrobiomanalyse? Laut einer neuen Studie kann ein spezifisches Panel von Darmmikroben auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hindeuten – unabhängig davon, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken" Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken Körperliches Training kann bei Personen mit einem Ösophaguskarzinom, die zur Verkleinerung des Tumors vor einer Resektion eine Chemotherapie erhalten, deren Wirkung verstärken. Das berichten Forschende in der nach ihrer Kenntnis […]
Mehr erfahren zu: "Kalte Tumoren „entzünden“ – Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen" Kalte Tumoren „entzünden“ – Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen Auch Immuntherapien führen beim Pankreaskarzinom meist nicht zum Erfolg, da viele seiner Unterarten für Abwehrzellen sehr schwer zugänglich sind. Eine gezielte Kombination könnte eine Lösung sein.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien" Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien Bakterien aus dem Verdauungstrakt scheinen das Potenzial zu haben, Pankreaszellen zu schädigen und das Risiko für maligne Tumore zu erhöhen.