Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Schlafmangel kann Entwicklungsverzögerungen bei Kindern begünstigen" Schwangerschaft: Schlafmangel kann Entwicklungsverzögerungen bei Kindern begünstigen Laut Forschern der Anhui Medical University, China, ist bei schwangeren Frauen, die nicht genug Schlaf bekommen, das Risiko für neurologische Entwicklungsverzögerungen bei ihren Kindern möglicherweise erhöht.
Mehr erfahren zu: "Internisten: Herzgesundheit beginnt im Kindesalter" Internisten: Herzgesundheit beginnt im Kindesalter Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) fordert mehr gesellschaftliche und politische Anstrengungen, um die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden. Ihrer Ansicht nach muss die Prävention bereits im Kindesalter […]
Mehr erfahren zu: "Fetale Anämie: Klinische Studie testet Wirkstoff gegen die Erkrankung" Fetale Anämie: Klinische Studie testet Wirkstoff gegen die Erkrankung Eine internationale klinische Studie zur feto-maternalen Medizin unter Beteiligung des Gießener Forschungsteams hat das therapeutische Potenzial von Nipocalimab gegen fetale Anämie gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Sport- und Bewegungstherapie für Kinder und Jugendliche mit Krebs: Angebot wird ausgeweitet" Sport- und Bewegungstherapie für Kinder und Jugendliche mit Krebs: Angebot wird ausgeweitet In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verstetigt das Universitäre Cancer Center (UCC) Hamburg des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sein sporttherapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche, die an Krebs erkrankt sind.
Mehr erfahren zu: "Studie: Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu hoch" Studie: Zuckerzufuhr bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu hoch Forscher der Universität Bonn haben die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen untersucht. Die Zuckerzufuhr sinkt seit 2010 kontinuierlich, liegt aber immer noch über der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Menge.
Mehr erfahren zu: "Morbus haemolyticus neonatorum: Neuer Wirkstoff verspricht weniger invasive Behandlung" Morbus haemolyticus neonatorum: Neuer Wirkstoff verspricht weniger invasive Behandlung Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Nipocalimab Anämie und die Notwendigkeit intrauteriner Bluttransfusionen bei Neugeborenen mit Morbus haemolyticus neonatorum (MHN) verzögern oder verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Pädiatrische Kardiomyopathie: Höhere diagnostische Ausbeute durch Exom-Sequenzierung" Pädiatrische Kardiomyopathie: Höhere diagnostische Ausbeute durch Exom-Sequenzierung Obwohl die pädiatrische Kardiomyopathie häufig genetisch bedingt ist, werden Gentests bislang noch nicht standardmäßig durchgeführt. Dabei zeigt eine aktuelle Studie einen hohen diagnostischen Nutzen der Exom-Sequenzierung (ES) bei der angeborenen […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Doppeltes Erkrankungsrisiko für Kinder mit betroffenen Vätern" Typ-1-Diabetes: Doppeltes Erkrankungsrisiko für Kinder mit betroffenen Vätern Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind an Typ-1-Diabetes (T1D) erkrankt, fast doppelt so hoch ist, wenn der Vater die Krankheit hat, als wenn die Mutter die […]
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Unterschiedliches Risiko bei Jungen und Mädchen ab dem zehnten Lebensjahr" Typ-1-Diabetes: Unterschiedliches Risiko bei Jungen und Mädchen ab dem zehnten Lebensjahr Eine Studie der University Of Exeter Medical School, Vereinigtes Königreich, zeigt, dass das Risiko, an Typ-1-Diabetes (T1D) zu erkranken, bei Mädchen nach dem Alter von 10 Jahren deutlich abnimmt, während […]