Mehr erfahren zu: "Plastikpartikel und Klimawandel als Treiber von Antimikrobiellen Resistenzen" Plastikpartikel und Klimawandel als Treiber von Antimikrobiellen Resistenzen Ein EU-gefördertes Forschungsvorhaben befasst sich mit Plastikverschmutzung und der Ausbreitung von Antimikrobiellen Resistenzen in aquatischen Systemen.
Mehr erfahren zu: "DGP 2024: Neue S2k-Leitlinie soll für bewussteren Einsatz von Inhalativa sorgen" DGP 2024: Neue S2k-Leitlinie soll für bewussteren Einsatz von Inhalativa sorgen Beim klimafreundlichen Einsatz von Inhalativa in der Therapie von Atemwegserkrankungen ist noch viel Luft nach oben. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) will diesen Zustand ändern.
Mehr erfahren zu: "Raubt uns der Klimawandel den Schlaf?" Raubt uns der Klimawandel den Schlaf? Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Schlaf-Wach-Zyklus und die Erholsamkeit des Schlafs sowie die nachfolgende Tagesbefindlichkeit werden gesellschaftlich noch kaum beachtet. Auch die Angst vor dem Klimawandel kann zu Schlafstörungen […]
Mehr erfahren zu: "Klimawandel und Chirurgie: Hitzewelle beeinträchtigte im Sommer 2022 die Operationstätigkeit in einem Fünftel aller britischen Krankenhäuser" Klimawandel und Chirurgie: Hitzewelle beeinträchtigte im Sommer 2022 die Operationstätigkeit in einem Fünftel aller britischen Krankenhäuser Eine dreitägige Phase mit sehr hohen Außentemperaturen im Sommer 2022 hat dazu geführt, dass ein Fünftel aller Krankenhäuser in Großbritannien sich dazu veranlasst sah, geplante Operationen zu verschieben. Das geht […]
Mehr erfahren zu: "Pollensaison 2023: Heftiger Frühstart mit verträglicher Fortsetzung" Pollensaison 2023: Heftiger Frühstart mit verträglicher Fortsetzung Der Pollenflug startete in diesem Jahr rund einen Monat früher als im langjährigen Schnitt. Allergiker können aber laut Experten der MedUni Wien mit einer eher milden Saison rechnen, wobei die […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheit und Klima: DGIM gründet neue Arbeitsgruppe" Gesundheit und Klima: DGIM gründet neue Arbeitsgruppe Der Klimawandel wirkt sich wie Umwelt- und insbesondere Luftverschmutzung auch auf den menschlichen Organismus aus. Die Folgen sind auch in der Inneren Medizin in Form einer erhöhten Morbidität und Mortalität […]
Mehr erfahren zu: "Experimentierräume: Erprobung neuer Austauschverfahren für die Entwicklung grüner und blauer Infrastruktur" Experimentierräume: Erprobung neuer Austauschverfahren für die Entwicklung grüner und blauer Infrastruktur Klima- und Strukturwandel betreffen alle Bereiche der Gesellschaft; darum möchte die Technische Hochschule (TH) Köln auch alle Interessierten an der Entwicklung von Lösungen beteiligen. Dafür wird die Hochschule in Leverkusen, […]
Mehr erfahren zu: "Klimawandel: Hautkrebsdiagnosen und Flüssigkeitsmangel in 20 Jahren massiv gestiegen" Klimawandel: Hautkrebsdiagnosen und Flüssigkeitsmangel in 20 Jahren massiv gestiegen Der Klimawandel gefährdet nicht nur Natur und Umwelt, sondern kann zunehmend auch zum Gesundheitsrisiko für Menschen werden. Im Zusammenhang mit einem veränderten Klima können etwa übermäßige UV-Strahlung und Sonnenbrände eine […]
Mehr erfahren zu: "Krankenhaus und Klimaschutz: Nachhaltigkeit als Vorteil" Krankenhaus und Klimaschutz: Nachhaltigkeit als Vorteil „Krankenhäuser produzieren einen Mülltsunami. Die Müllproduktion an deutschen Krankenhäusern ist ökologisch nicht vertretbar“, mahnt DKOU-Kongresspräsident Prof. Dieter C. Wirtz auf der zweiten Kongress-Pressekonferenz. Als Ursache sieht er eine Überregulierung und […]