Mehr erfahren zu: "Wege aus der Überlastung: Aktuelle Studie zeigt Lösungshorizonte auf" Wege aus der Überlastung: Aktuelle Studie zeigt Lösungshorizonte auf In „Neurological Research and Practice“ veröffentlichte Umfrageergebnisse zeigen, dass sich junge Ärzte in der Weiterbildung mit belastenden Ereignissen allein gelassen fühlen. Die Folgen sind eine höhere Burn-out-Gefahr und dysfunktionale Coping-Strategien.
Mehr erfahren zu: "Wege aus der Überlastung: Aktuelle Studie zeigt Lösungshorizonte auf" Wege aus der Überlastung: Aktuelle Studie zeigt Lösungshorizonte auf In „Neurological Research and Practice“ veröffentlichte Umfrageergebnisse zeigen, dass sich Ärztinnen und Ärzte in der neurologischen Weiterbildung mit belasteten Ereignissen allein gelassen fühlen. Die Folgen sind eine höhere Burn-out-Gefahr und […]
Mehr erfahren zu: "Demenzbeauftragte: Hilfe für eine spezielle Patientengruppe an der MHH" Demenzbeauftragte: Hilfe für eine spezielle Patientengruppe an der MHH An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) kümmert sich eine ehrenamtliche Demenzbeauftragte um die Belange von Menschen mit demenziellen Erkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Klinikbehandlungen wegen Alkoholmissbrauchs seit 2013 um fast die Hälfte gesunken" Zahl der Klinikbehandlungen wegen Alkoholmissbrauchs seit 2013 um fast die Hälfte gesunken Die Zahl der Menschen, die wegen Alkoholmissbrauchs stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten, ist in den vergangenen zehn Jahren um fast 50 Prozent zurückgegangen. Das geht aus Zahlen des Statistischen […]
Mehr erfahren zu: "Erstellung detaillierter Klimabilanzen mit dem Treibhausgas-Rechner für Kliniken" Erstellung detaillierter Klimabilanzen mit dem Treibhausgas-Rechner für Kliniken Ein kostenloser „Treibhausgas-Rechner“ ist das gemeinsame Ergebnis von Forschungsprojekten der Universitätsklinika Heidelberg und Freiburg. Er bezieht alle relevanten Emissionsquellen inklusive Lieferketten mit ein.
Mehr erfahren zu: "Multiresistente Bakterien vermehrt in Abwässern aus Kliniken nachgewiesen" Multiresistente Bakterien vermehrt in Abwässern aus Kliniken nachgewiesen Gegen Antibiotika resistente Bakterien, oftmals landläufig auch als Krankenhauskeime bezeichnet, werden offenbar tatsächlich vor allem durch Kliniken in die Abwassersysteme eingeleitet, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Mikrobiologie der […]
Mehr erfahren zu: "Auch nach dem Krankenhausaufenthalt: Hohe Sterblichkeit bei schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und -Patienten " Auch nach dem Krankenhausaufenthalt: Hohe Sterblichkeit bei schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und -Patienten Mehr als ein Viertel der stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit COVID-19 mussten nach ihrem Klinikaufenthalt erneut im Krankenhaus behandelt werden. Das zeigt die erste bundesweite Langzeitstudie, die das Wissenschaftliche […]
Mehr erfahren zu: "Exzellenz-Krebszentren werden weitergefördert" Exzellenz-Krebszentren werden weitergefördert Die universitären Standorte Berlin, Freiburg, Hamburg, Mainz und Tübingen-Stuttgart werden für weitere vier Jahre von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms „Onkologische Spitzenzentren“ gefördert.
Mehr erfahren zu: "Kein erhöhtes COVID-19-Risiko bei Krebsbehandlungen im Krankenhaus" Kein erhöhtes COVID-19-Risiko bei Krebsbehandlungen im Krankenhaus Eine Studie unter Leitung der MedUni Wien hat die COVID-19-Infektionsraten von im Universitätsklinikum AKH Wien behandelten Krebspatienten analysiert. Dabei zeigte sich, dass diese aufgrund strikter Sicherheitsmaßnahmen im klinischen Bereich keine […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallexperten: Nach Klinikaufenthalt mit ambulantem Sektor enger zusammenarbeiten" Schlaganfallexperten: Nach Klinikaufenthalt mit ambulantem Sektor enger zusammenarbeiten Eine strukturierte ambulante Nachsorge – bei der die Hausärzte intensiv eingebunden werden – könnte die Versorgung von Schlaganfallpatienten verbessern. So lautet das Fazit des dritten Stroke Unit-Betreiber-Treffens der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft […]