Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus für kognitive Störungen bei Schizophrenie entdeckt" Neuer Mechanismus für kognitive Störungen bei Schizophrenie entdeckt Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie und der LMU München zeigen, dass sich das genetische Risiko für Schizophrenie nicht nur in Neuronen, sondern auch in Oligodendrozyten widerspiegelt. Zudem konnten sie erstmals […]
Mehr erfahren zu: "Jede Art von Bewegung fördert die Gehirnleistung – in jedem Alter" Jede Art von Bewegung fördert die Gehirnleistung – in jedem Alter Ob frühmorgendliches Joggen oder bisschen Tai Chi: Forschungsergebnisse der University of South Australia (UniSA) zeigen, dass jede Form von Bewegung die Gehirnfunktion und das Gedächtnis deutlich verbessern kann – und […]
Mehr erfahren zu: "Mini-Schlaganfall – doch nicht so „mini“?" Mini-Schlaganfall – doch nicht so „mini“? Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass eine transitorische ischämische Attacke (TIA) mehr ist als „nur“ ein möglicher Vorbote eines ischämischen Schlaganfalls. Denn möglicherweise stößt auch eine TIA eine Schädigungskaskade […]
Mehr erfahren zu: "Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren: Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie" Kognitive Leistungsfähigkeit und sozioökonomische Faktoren: Erkenntnisse aus der NAKO Gesundheitsstudie Um auch im Alter noch möglichst lange geistig fit zu bleiben, ist es wichtig, zu verstehen, welche Risikofaktoren die kognitive Leistungsfähigkeit frühzeitig beeinträchtigen könnten. Wissenschaftler haben nun anhand der Daten […]
Mehr erfahren zu: "„Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen" „Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen Bei Long-COVID-Patienten kann ein verminderter Gasaustausch in der Lunge mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden sein.
Mehr erfahren zu: "Neue Messmethoden zur Bestimmung der auditiven Kognition" Neue Messmethoden zur Bestimmung der auditiven Kognition Eine neue Software soll Prozesse der auditiven Wahrnehmung detailliert erfassen und analysieren und könnte beispielsweise helfen die Therapie demenzerkrankter oder -gefährdeter Menschen – mit verminderten Hörvermögen – zu unterstützen.
Mehr erfahren zu: "Asthma und episodisches Gedächtnis bei Kindern: Forschende gehen von Zusammenhang aus" Asthma und episodisches Gedächtnis bei Kindern: Forschende gehen von Zusammenhang aus Asthma ist bei Kindern mit Gedächtnisproblemen assoziiert, wobei ein früh auftretendes Asthma Defizite beim Gedächtnis verstärken kann. Das geht aus einer neuen Studie von Forschenden der University of California in […]
Mehr erfahren zu: "Kognitive Einschränkungen bei Menschen mit MOGAD" Kognitive Einschränkungen bei Menschen mit MOGAD Große multizentrische Studie unter Leitung der MHH-Neurologie bestätigt bei Patienten mit MOGAD Defizite bei Wortflüssigkeit und visueller Informationsverarbeitung.
Mehr erfahren zu: "Langzeit-Post-COVID-Studie: Kognition verbessert sich, psychische Beschwerden bleiben" Langzeit-Post-COVID-Studie: Kognition verbessert sich, psychische Beschwerden bleiben Viele Patienten, die am Post-COVID-Syndrom leiden, erleben Symptome wie kognitive Beeinträchtigung und Fatigue auch ein halbes Jahr nach der Infektion noch als unverändert. Eine objektive Untersuchung zeigt jedoch eine leichte […]
Mehr erfahren zu: "Kognitive Wahrnehmung: Einschränkungen als Folge chronischer Nierenerkrankung" Kognitive Wahrnehmung: Einschränkungen als Folge chronischer Nierenerkrankung Einschränkungen der kognitiven Wahrnehmung sind ein Problem bei chronischer Nierenerkrankung. Sie können das Leben stark beeinträchtigen. Studien zeigen, dass eine Nierentransplantation die kognitiven Defizite rückgängig machen kann.