Mehr erfahren zu: "Therapie beim Kurzdarmsyndrom: Darmzellen lassen sich neu programmieren" Therapie beim Kurzdarmsyndrom: Darmzellen lassen sich neu programmieren Mit dem Ausschalten eines einzelnen Gens lässt sich ein Teil des Kolons so neu programmieren, dass er funktioniert wie der nährstoffabsorbierende Dünndarm. Das zeigen Forschende von der Weill Cornell Medicine […]
Mehr erfahren zu: "CED: Experimentelle Behandlung mit Mikroroboter-Kapseln im Mausmodell erfolgreich" CED: Experimentelle Behandlung mit Mikroroboter-Kapseln im Mausmodell erfolgreich Ingenieure haben an der University of California in San Diego (USA) eine Kapsel entwickelt, die Mikroroboter in das Kolon freisetzt, um Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) zu behandeln.
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt" Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt In Untersuchungen an einem Mausmodell für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben Forschende der University of Pittsburgh (USA) die Entdeckung gemacht, dass zu viel Zucker die Funktion der Zellen beeinträchtigt, die die […]
Mehr erfahren zu: "Piezo2 im Kolon: Möglichkeiten für Behandlung von Schmerzen im Gastrointestinaltrakt" Piezo2 im Kolon: Möglichkeiten für Behandlung von Schmerzen im Gastrointestinaltrakt Die Adressierung eines Rezeptors, der für den menschlichen Tastsinn und das Temperaturempfinden verantwortlich ist und der nun von Forschenden im Kolon identifiziert wurde, könnte neue Möglichkeiten für die Behandlung chronischer […]
Mehr erfahren zu: "Internationale Datenanalyse: Neue Erkenntnisse zu Darmkrebs aus Hunderten von Studien" Internationale Datenanalyse: Neue Erkenntnisse zu Darmkrebs aus Hunderten von Studien
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien könnten ein Indikator für das Risiko für Kolonkarzinome sein" Darmbakterien könnten ein Indikator für das Risiko für Kolonkarzinome sein Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass das vermehrte Vorhandensein bestimmter Bakterien im Darmmikrobiom eine größere Wahrscheinlichkeit anzeigt, dass sich aus Dickdarmpolypen eine Krebserkrankung entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs" Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs Übergewicht erhöht das Risiko für Dickdarm- oder Gebärmutterkrebs. Geht es nach einer neuen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck, muss dieser oft bestätigte Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. Das […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsinzidenz bei jungen Erwachsenen steigt in manchen reichen Ländern" Darmkrebsinzidenz bei jungen Erwachsenen steigt in manchen reichen Ländern Die Inzidenz von Kolorektalkarzinomen bei Erwachsenen unter 50 Jahren hat in der jüngsten Dekade, für die Daten verfügbar sind, in einigen Ländern mit hohem Einkommen erheblich zugenommen. Diese Tendenz steht […]
Mehr erfahren zu: "Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom" Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Kolonkarzinomen zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Diabetesrisiko nach Kolektomie" Erhöhtes Diabetesrisiko nach Kolektomie Wie Forscher von der Universität Kopenhagen und den Bispebjerg und Frederiksberg Hospitals in einer Analyse von Daten zu mehr als 46.000 Personen berichten, steigt nach einer Kolektomie das Risiko für […]