Mehr erfahren zu: "Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt" Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt Kölner Forscher haben den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Tumorwachstum aufgeklärt.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebserkrankung in jungen Jahren kann auf erbliche Veranlagung hindeuten" Darmkrebserkrankung in jungen Jahren kann auf erbliche Veranlagung hindeuten Eine zielgerichtete und standardisierte Diagnostik ist in der Diagnostik von erblichem Darmkrebs (HNPCC) wichtig. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pathologie empfehlen eine erhöhte Aufmerksamkeit in Klinik und Praxis, um Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag" Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag Forscher von der Universität Zürich (UZH) haben die Stammzellnische des Dickdarms gefunden. Spezielle Zellen in der Nische aktivieren die Stammzellen des nahegelegenen Dickdarmepithels, die für die ständige Erneuerung der Darmschleimhaut […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom: Bakterien als Schrittmacher des Darms" Mikrobiom: Bakterien als Schrittmacher des Darms Eine Arbeitsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat eine Verbindung zwischen dem Mikrobiom und den für eine gesunde Darmfunktion unverzichtbaren Gewebekontraktionen aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen" DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen Viel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden – eine Beobachtung, die durch die günstige Wirkung der körperlichen Aktivität auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status erklärbar sein könnte.