Mehr erfahren zu: "Neoadjuvante Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinom: Downstaging, Krankheitsfreiheit numerisch verbessert, Überleben könnte profitieren" Weiterlesen nach Anmeldung Neoadjuvante Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Kolonkarzinom: Downstaging, Krankheitsfreiheit numerisch verbessert, Überleben könnte profitieren Was genau bringt eine 3-monatige Gabe des modifizierten FOLFOX-Regimes (mFOLFOX6*) oder Capecitabin und Oxaliplatin (CAPOX) als neoadjuvante Chemotherapie (NAC) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Kolonkarzinom vs. direkte Operation?
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Diagnose beeinflusst das Leben jüngerer Betroffener anders als das Älterer" Kolorektalkrebs: Diagnose beeinflusst das Leben jüngerer Betroffener anders als das Älterer Zwei Studien beleuchten die Tatsache, dass jüngere Erwachsene andere Ressourcen und Hilfestellungen benötigen, um aggressivere Krebserkrankungen zu vermeiden, daraufhin zu screenen und um damit fertigzuwerden.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand" Darmkrebsrisiko bei Colitis ulcerosa: Dysfunktionales p53-Gen hält Zellen in proliferativem Zustand Aus der Aufklärung der Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa an Organoiden aus Mausstammzellen ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die eine Progression zu Darmkrebs verhindern sollen.
Mehr erfahren zu: "Zuviel Fleisch offenbar Hauptrisikofaktor für Darmkrebs bei Jüngeren" Zuviel Fleisch offenbar Hauptrisikofaktor für Darmkrebs bei Jüngeren Eine neue Studie der Cleveland Clinic hat ernährungsbedingte Metaboliten als Haupttreiber des Risikos für früh einsetzende Kolorektalkarzinome (KRK) identifiziert, insbesondere solche, die mit rotem und verarbeitetem Fleisch in Verbindung stehen.
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Kolonkarzinom: Potenzielle Therapie in präklinischen Studien identifiziert" Metastasiertes Kolonkarzinom: Potenzielle Therapie in präklinischen Studien identifiziert In einer neuen Studie von Forschenden der Weill Cornell Medicine (USA) hat sich eine experimentelle Therapie beim mesenchymalen kolorektalen Karzinom (mCRC) in präklinischen Modellen als vielversprechend erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022" Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022 Michela Dalmartello von der Università degli Studi di Milano, Italien, und ihre Kollegen schätzten Vorhersagen und die Anzahl vermiedener Todesfälle für die Krebsmortalität insgesamt sowie 10 große Krebslokalisationen zwischen 1989 […]
Mehr erfahren zu: "Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen" Kolonkarzinom: „Boostern“ des Darmmikrobioms mit Helicobacter hepaticus stärkt Antitumor-Immunität bei Mäusen Ein im Darmmikrobiom von Mäusen häufig vorkommendes Bakterium kann das Immunsystem der Tiere aufrüsten, um Krebszellen im Dickdarm zu bekämpfen. wie Forschende der University of Pittsburgh School of Medicine (USA) […]
Mehr erfahren zu: "Krebs in den Bauchorganen: Neuer Therapie-Ansatz erscheint sicher und verträglich" Krebs in den Bauchorganen: Neuer Therapie-Ansatz erscheint sicher und verträglich Um Tumore zu behandeln, reduzieren gängige Krebstherapien die Sauerstoffzufuhr zum kranken Gewebe. Ärzte des Universitätsspitals Zürich (USZ) prüfen jetzt den genau umgekehrten Weg: Sie fördern die Sauerstoffzufuhr zum Tumor, statt […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen" Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen Die molekulare Diagnostik zur Identifikation onkogener Treiber gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Zu diesen onkogenen Treibern zählen so genannte neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusionen, die in den vergangenen Jahren intensiv erforscht wurden.