Mehr erfahren zu: "Auftreten neuer primärer Kolorektalkarzinome beim Lynch-Syndrom: Risikofaktoren ermittelt" Auftreten neuer primärer Kolorektalkarzinome beim Lynch-Syndrom: Risikofaktoren ermittelt Eine aktuelle Studie des Deutschen Konsortiums Familiärer Darmkrebs befasst sich mit der Frage, welche Personen mit Lynch-Syndrom ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines zweiten primären Kolorektalkarzinoms entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Genetische Veränderungen steuern Metastasenbildung" Darmkrebs: Genetische Veränderungen steuern Metastasenbildung Forschende an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen, wie Genverlust oder -vervielfältigung Einfluss darauf haben, in welche Organe die Tumorzellen einwandern.
Mehr erfahren zu: "MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung" Weiterlesen nach Anmeldung MRD beim Kolorektalkarzinom per ctDNA erkennen: Tumor-agnostische Ansätze gewinnen an Bedeutung Mit der optimalen Strategie zur Erkennung einer minimalen Resterkrankung (MRD) bei Patienten mit Kolorektalkarzinom (CRC) haben sich Belén Martínez-Castedo vom INCLIVA Biomedical Research Institute in Valencia, Spanien, und ihre Kollegen […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs" Neue Erkenntnisse zur Therapie von KRAS-mutiertem Darmkrebs Aktuell im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“ publizierte Ergebnisse stellen eine bisher wenig beachtete Strategie bei KRAS-mutiertem Darmkrebs zur Diskussion: die gezielte Blockade des EGFR-Signalwegs.
Mehr erfahren zu: "Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Genetische Mechanismen entschlüsselt" Warum Darmkrebs ins Gehirn streut: Genetische Mechanismen entschlüsselt In einer kürzlich in „Nature Communications“ veröffentlichten Studie haben Forschende die chromosomalen Mechanismen untersucht, die die Metastasenbildung von Darmkrebs im Gehirn begünstigen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit" Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit Vor allem Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Darmkerbs haben ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung – doch insbesondere bei dieser Gruppe fehlt es nach Ansicht der DGVS an gezielten […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt" Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt Eine bevölkerungsbasierte Studie aus Japan zeigt Unterschiede in der Häufigkeit und dem Risiko für Kolorektalkarzinome bei Patienten mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierter steatotische Lebererkrankung (MASLD), MASLD mit erhöhtem Alkoholkonsum und alkoholbedingten Lebererkrankungen auf.
Mehr erfahren zu: "Den Tumor besser verstehen: Projekt TargHet zur Diagnostik von Darmkrebs" Den Tumor besser verstehen: Projekt TargHet zur Diagnostik von Darmkrebs In einem neuen Forschungsprojekt werden Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Krebsgewebe-Modelle miteinander kombiniert.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom: Rolle von Übergewicht bislang unterschätzt" Kolorektalkarzinom: Rolle von Übergewicht bislang unterschätzt Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko – das Ausmaß ist jedoch laut Forschenden am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) bislang deutlich unterschätzt worden.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom mit nichtoperablen synchronen Metastasen: Resektion des Primärtumors ohne schwere Symptome nicht sinnvoll" Weiterlesen nach Anmeldung Kolorektalkarzinom mit nichtoperablen synchronen Metastasen: Resektion des Primärtumors ohne schwere Symptome nicht sinnvoll Die direkte Resektion des Primärtumors (PTR) wurde in retrospektiven Analysen zu Kolorektalkarzinom-Patienten mit nichtresektablen synchronen Metastasen (mCRC) mit einem längeren OS in Verbindung gebracht.