Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit" Darmkrebs: DGVS fordert gezielte Früherkennungsforschung und Technologieoffenheit Vor allem Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Darmkerbs haben ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung – doch insbesondere bei dieser Gruppe fehlt es nach Ansicht der DGVS an gezielten […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt" Darmkrebsrisiko und steatotische Lebererkrankungen: Unterschiede in Subgruppen festgestellt Eine bevölkerungsbasierte Studie aus Japan zeigt Unterschiede in der Häufigkeit und dem Risiko für Kolorektalkarzinome bei Patienten mit Stoffwechseldysfunktion-assoziierter steatotische Lebererkrankung (MASLD), MASLD mit erhöhtem Alkoholkonsum und alkoholbedingten Lebererkrankungen auf.
Mehr erfahren zu: "Den Tumor besser verstehen: Projekt TargHet zur Diagnostik von Darmkrebs" Den Tumor besser verstehen: Projekt TargHet zur Diagnostik von Darmkrebs In einem neuen Forschungsprojekt werden Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Krebsgewebe-Modelle miteinander kombiniert.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom: Rolle von Übergewicht bislang unterschätzt" Kolorektalkarzinom: Rolle von Übergewicht bislang unterschätzt Übergewicht erhöht das Darmkrebsrisiko – das Ausmaß ist jedoch laut Forschenden am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) bislang deutlich unterschätzt worden.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom mit nichtoperablen synchronen Metastasen: Resektion des Primärtumors ohne schwere Symptome nicht sinnvoll" Weiterlesen nach Anmeldung Kolorektalkarzinom mit nichtoperablen synchronen Metastasen: Resektion des Primärtumors ohne schwere Symptome nicht sinnvoll Die direkte Resektion des Primärtumors (PTR) wurde in retrospektiven Analysen zu Kolorektalkarzinom-Patienten mit nichtresektablen synchronen Metastasen (mCRC) mit einem längeren OS in Verbindung gebracht.
Mehr erfahren zu: "Mikroplastik: Review-Autoren vermuten darin einen Mitverursacher von Lungen- und Darmkrebs" Mikroplastik: Review-Autoren vermuten darin einen Mitverursacher von Lungen- und Darmkrebs Eine Art der Luftverschmutzung, die immer mehr von sich reden macht, ist die durch Mikroplastik. US-Forscher glauben nun, einen Zusammenhang mit Lungen- und Darmkrebs belegen zu können.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs in jungen Jahren: Die Raten steigen weltweit" Darmkrebs in jungen Jahren: Die Raten steigen weltweit Eine neue Studie zeigt, dass die Inzidenzraten von früh auftretendem Kolorektalkrebs in 27 von untersuchten 50 Ländern weltweit steigen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Neuartiges Modell ermöglicht Erforschung individueller Immunreaktionen" Darmkrebs: Neuartiges Modell ermöglicht Erforschung individueller Immunreaktionen Österreichische Wissenschaftler haben ein Modellsystem entwickelt, um individuelle Kulturen von Darmkrebspatienten zu züchten, die sowohl Krebs- als auch Struktur- und Immunzellen enthalten.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Vorstufen mithilfe Künstlicher Intelligenz noch sicherer erkennen" Darmkrebs: Vorstufen mithilfe Künstlicher Intelligenz noch sicherer erkennen Die Wittenstein Stiftung fördert ein Projekt zur Auswertung von Koloskopieaufnahmen mittels Künstlicher Intelligenz und zur Verbesserung der Krebsvorsorge mit einem Preisgeld von 50.000 Euro.