Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Kolorektalkarzinom

Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Diagnose beeinflusst das Leben jüngerer Betroffener anders als das Älterer"

Kolorektalkrebs: Diagnose beeinflusst das Leben jüngerer Betroffener anders als das Älterer

Zwei Studien beleuchten die Tatsache, dass jüngere Erwachsene andere Ressourcen und Hilfestellungen benötigen, um aggressivere Krebserkrankungen zu vermeiden, daraufhin zu screenen und um damit fertigzuwerden.

Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Screening-Verfahren im Vergleich, Plädoyer für die Koloskopie"

Kolorektalkrebs: Screening-Verfahren im Vergleich, Plädoyer für die Koloskopie

US-Wissenschaftler haben die aktuell verfügbaren Verfahren des Screenings auf Kolorektalkrebs hinsichtlich ihres Einflusses auf Krebsraten, Todesfälle und Kosten-Nutzen-Verhältnis auf Bevölkerungsebene miteinander verglichen.

Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt"

Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt

Von neuen Erkenntnissen zu den Auswirkungen von chronischem Stress auf das gesunde Gleichgewicht der Darmmikrobiota erhoffen sich Forschende neue Wege zur Prävention und Therapie von Kolorektalkrebs.

Mehr erfahren zu: "Erblicher Darmkrebs: Gen-Varianten neu eingestuft, ein großer Teil davon als gutartig"

Erblicher Darmkrebs: Gen-Varianten neu eingestuft, ein großer Teil davon als gutartig

Die genetische Sicherung der Verdachtsdiagnose „Erblicher Darmkrebs“ hat große Bedeutung für die betroffenen Familien, doch für viele der identifizierten Varianten in bekannten Genen können bisher hinsichtlich ihrer ursächlichen Rolle noch […]

Mehr erfahren zu: "Darmkrebsforschung: Medikamente gegen Bluthochdruck als neue Therapiemöglichkeit"

Darmkrebsforschung: Medikamente gegen Bluthochdruck als neue Therapiemöglichkeit

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat einen Mechanismus entschlüsselt, der es ermöglicht, ursprünglich gegen Bluthochdruck entwickelte Wirkstoffe gezielt zur Bekämpfung von Darmkrebs einzusetzen. Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte das Projekt mit […]

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Neuer Ansatz für bessere Wirksamkeit von Immuntherapien"

Darmkrebs: Neuer Ansatz für bessere Wirksamkeit von Immuntherapien

Die häufigste Form von Darmkrebs, das mikrosatelliten-stabile kolorektale Karzinom (MSS CRC), kann derzeit nur eingeschränkt mit modernen Immuntherapien behandelt werden. Ein Team unter Leitung der MedUni Wien hat nun die […]

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Subtypen auf der Spur: MSI und TIL kombinieren?"

Darmkrebs-Subtypen auf der Spur: MSI und TIL kombinieren?

Bei der Identifizierung von Darmkrebs-Subtypen sind Mikrosatelliteninstabilität (MSI) und tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) zwei aussagekräftige Marker. Laut neuen Erkenntnissen ist es sinnvoll, sie miteinander zu kombinieren.

Mehr erfahren zu: "Tumorfördernde Bakterien: Wirkt sich eine Appendektomie auf das Darmkrebsrisiko aus?"

Tumorfördernde Bakterien: Wirkt sich eine Appendektomie auf das Darmkrebsrisiko aus?

Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Appendektomie und einem verringerten Risiko für Kolorektalkarzinome, bei denen tumorfördernde Bakterien nachweisbar sind. Das berichtet eine Forschergruppe aus den USA.

Mehr erfahren zu: "DDW 2024: Darmkrebsfälle unter US-Teenagern haben sich in zwei Jahrzehnten mehr als verdreifacht"

DDW 2024: Darmkrebsfälle unter US-Teenagern haben sich in zwei Jahrzehnten mehr als verdreifacht

Laut aktuellen Forschungsergebnissen ist die Kolorektalkrebs-Inzidenz bei jungen Menschen in den USA in den vergangenen zwei Jahrzehnten stetig gestiegen, wobei bei den Jüngsten die dramatischsten Sprünge zu verzeichnen sind

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 8
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH