Mehr erfahren zu: "Studie: Auch Jahre nach Darmkrebs erinnern sich Betroffene noch deutlich an ihre Erfahrungen" Studie: Auch Jahre nach Darmkrebs erinnern sich Betroffene noch deutlich an ihre Erfahrungen Regensburger Forschende haben in einer Studie die Langzeiterinnerungen von Darmkrebsüberlebenden an ihre Krankheit und die Therapie bis zu sieben Jahre nach der Teilnahme an einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie untersucht.
Mehr erfahren zu: "Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben" Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Leben von Darmkrebspatienten verlängern. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler die Auswirkungen von Bewegung auf das Darmmikrobiom von Krebspatienten und berichteten von einem positiven Zusammenhang.
Mehr erfahren zu: "Granatapfel-Stoffwechselprodukt: Forschende identifizieren Weg zur Stärkung von tumorbekämpfenden Immunzellen" Granatapfel-Stoffwechselprodukt: Forschende identifizieren Weg zur Stärkung von tumorbekämpfenden Immunzellen Forschende aus dem Georg-Speyer-Haus in Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt konnten in einem interdisziplinären Projekt des LOEWE-Zentrums Frankfurt Cancer Institute einen neuen Ansatz zur Therapie von Darmkrebs identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022" Prognose der Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2022 Michela Dalmartello von der Università degli Studi di Milano, Italien, und ihre Kollegen schätzten Vorhersagen und die Anzahl vermiedener Todesfälle für die Krebsmortalität insgesamt sowie 10 große Krebslokalisationen zwischen 1989 […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte für die Immuntherapie bei Darmkrebs identifiziert" Neue Angriffspunkte für die Immuntherapie bei Darmkrebs identifiziert Forschende identifizieren einen Mechanismus zur Hemmung von Immunzellen, der die Grundlage für neue Ansätze zur Immuntherapie von Darmkrebs bilden könnte. Ihre Ergebnisse unterstreichen auch die Bedeutung der Darmflora bei der […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsrisiko: Anstieg mit jedem übergewichtigen Lebensjahr" Darmkrebsrisiko: Anstieg mit jedem übergewichtigen Lebensjahr Die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, hat höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Das berichten Forschende vom Deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?" Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten? Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben die Langzeiteffekte der derzeit in Deutschland angebotenen Strategien zur Darmkrebsvorsorge mit möglichen Alternativen verglichen. Mithilfe eines Simulationsmodells fanden sie heraus, dass sich das Darmkrebsrisiko […]
Mehr erfahren zu: "Screening mit flexibler Sigmoidoskopie: Analyse ergibt Zusammenhang mit langfristiger Senkung der Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität" Screening mit flexibler Sigmoidoskopie: Analyse ergibt Zusammenhang mit langfristiger Senkung der Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität Eine randomisierte kontrollierte Studie aus Italien bestätigt, dass ein einzelnes Screening mittels flexibler Sigmoidoskopie im Alter von 55 bis 64 Jahren eine sichere und wirksame Strategie zur deutlichen Verringerung der […]
Mehr erfahren zu: "Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden" Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort an der LMU München, zeigen in Laborversuchen, wie patientenindividuelle Mini-Tumoren dabei helfen können, die Therapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs gezielt an die […]