Mehr erfahren zu: "DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen" DGVS: Darmkrebs-Vorsorge bei familiärer Vorbelastung muss früher ansetzen Gesetzlich Versicherte ab dem 50. Lebensjahr erhalten regelmäßig Einladungen zur Darmkrebsvorsorge. Für familiär Vorbelastete wären aber regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bereits ab dem 30. Lebensjahr sinnvoll und kosteneffektiv, wie Ergebnisse der im […]
Mehr erfahren zu: "Screening-Koloskopie: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll?" Screening-Koloskopie: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll? Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom" Künstliche Intelligenz verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom Patienten mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht.
Mehr erfahren zu: "Demografischer Wandel erfordert bessere Nutzung der Darmkrebsvorsorge" Demografischer Wandel erfordert bessere Nutzung der Darmkrebsvorsorge Weniger als 20 Prozent aller Berechtigten nehmen in Deutschland die Vorsorgedarmspiegelung wahr. Bei gleichbleibender Nutzung der Vorsorge ist laut dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) aufgrund des demographischen Wandels bis 2050 ein […]
Mehr erfahren zu: "Cannabiskonsumenten benötigen mehr Sedierung für die Endoskopie" Cannabiskonsumenten benötigen mehr Sedierung für die Endoskopie Laut einer Studie, die gerade auf der diesjährigen Digestive Disease Week® (DDW) vorgestellt worden ist, benötigen Patienten, die Cannabis konsumieren, bei einer Magenspiegelung eine stärkere Sedierung als Nichtkonsumenten. Dessen sollten […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten?" Darmkrebs-Screening: Welche Strategie ist am wirksamsten? Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben die Langzeiteffekte der derzeit in Deutschland angebotenen Strategien zur Darmkrebsvorsorge mit möglichen Alternativen verglichen. Mithilfe eines Simulationsmodells fanden sie heraus, dass sich das Darmkrebsrisiko […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsdiagnosen in der COVID-19-Pandemie: Rückgang um mehr als 40 Prozent" Darmkrebsdiagnosen in der COVID-19-Pandemie: Rückgang um mehr als 40 Prozent Die Zahl der diagnostizierten Fälle von Darmkrebs (CRC) ist während der COVID-19-Pandemie innerhalb eines Jahres um 40 Prozent und damit drastisch gesunken. Das zeigen neue Forschungsergebnisse, die gerade währen der […]
Mehr erfahren zu: "Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar" Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun analysiert, wie bekannte und vermutete Risiko- und Schutzfaktoren zu dieser deutlich höheren […]
Mehr erfahren zu: "Vorsorgekoloskopie: Nachholen, was in der Pandemie versäumt wurde" Vorsorgekoloskopie: Nachholen, was in der Pandemie versäumt wurde Immer noch bestehen viele Missverständnisse im Zusammenhang mit Früherkennungskoloskopien: Das machte der Vorsitzende der Sektion Endoskopie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) anlässlich des diesjährigen Kongresses Viszeralmedizin […]