Mehr erfahren zu: "Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren" Interact-omics: Wie Immunzellen kommunizieren Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine hochauflösende Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Krankenhaus-Radar 2025: Befragung von Klinikmanagern und -experten" Krankenhaus-Radar 2025: Befragung von Klinikmanagern und -experten Frühzeitig, offen und dialogorientiert kommunizieren ist aus Sicht von Experten einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Transformation der Krankenhauslandschaft. Veränderungen stoßen vor Ort oft auf Widerstand und erzeugen öffentlichen Druck, […]
Mehr erfahren zu: "Positive Erwartungen wecken: Vier Empfehlungen zur besseren Kommunikation" Positive Erwartungen wecken: Vier Empfehlungen zur besseren Kommunikation Positive Erwartungen erhöhen die Chancen auf einen besseren Therapieerfolg, negative Erwartungen können den Erfolg mindern und das Auftreten von Nebenwirkungen erhöhen. Durch gute Kommunikation lassen sich positive Erwartungseffekte fördern.
Mehr erfahren zu: "Das Schweigen der Käfer" Das Schweigen der Käfer Forschende der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass Larven von Totengräber-Käfern zu geringerem Gewicht und höherer Sterblichkeit neigen, wenn die Elterntiere während der Brutpflege nicht mehr akustisch kommunizieren können.
Mehr erfahren zu: "Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen?" Wie lässt sich Talent für den Arztberuf erkennen? Der Test „Interaktionelle Kompetenzen Medizin” (IKM) beurteilt die sozial-kommunikative Eignung für den Arztberuf. Er soll verwendet werden, um Medizinstudienplätze an Personen zu vergeben, die hier über besondere Kompetenzen verfügen.
Mehr erfahren zu: "OP-Hauben mit Namensschild verbessern Teamwork" OP-Hauben mit Namensschild verbessern Teamwork Eine Untersuchung zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Operationssaal zeigt, dass OP-Hauben, auf denen der Name des Trägers und seine berufliche Funktion zu lesen ist, gut für das Teamwork sind: Die […]
Mehr erfahren zu: "Emojis und Emoticons in der beruflichen Kommunikation unter Medizinern" Emojis und Emoticons in der beruflichen Kommunikation unter Medizinern Mediziner, die in der beruflichen Kommunikation mit Kollegen auch Emojis und Emoticons verwenden, sollten nicht als unseriös abgestempelt werden, meint eine US-amerikanische Arbeitsgruppe.
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Interaktive Formate der Risikokommunikation können Impfbereitschaft erhöhen" COVID-19: Interaktive Formate der Risikokommunikation können Impfbereitschaft erhöhen Interaktive Formate der Risikokommunikation können im Vergleich zu konventionellen textbasierten Formaten effektiver sein, um Impfzögerliche zu überzeugen und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Impfungen zu stärken. Das hat eine deutsche […]
Mehr erfahren zu: "Medizinstudium in Heidelberg: Neues Auswahlverfahren bewertet sozial-kommunikative Fähigkeiten" Medizinstudium in Heidelberg: Neues Auswahlverfahren bewertet sozial-kommunikative Fähigkeiten Talente für den Arztberuf erkennen – das ist das Ziel der Verfahren, mit denen Hochschulen ihre Studierenden für das Medizinstudium auswählen. Bisher werden dabei vor allem die Abiturnote sowie Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Die Sprache des Auges: Bedeutung der Sklera für die menschliche Kommunikation entschlüsselt" Die Sprache des Auges: Bedeutung der Sklera für die menschliche Kommunikation entschlüsselt Der Konstanzer Psychologe Dr. Fuhimiro Kano hat die Relevanz der menschlichen Sklera für die Kommunikation entschlüsselt.