Mehr erfahren zu: "Kleines Molekül steuert Lungenkrebs: Mechanismus der Tumorkommunikation entschlüsselt" Kleines Molekül steuert Lungenkrebs: Mechanismus der Tumorkommunikation entschlüsselt Forschende der Technischen Universität Darmstadt haben einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommunikation im Tumor beiträgt. Die Entdeckung könnte zum Grundstein für innovative Therapieoptionen bei Lungenkrebs werden, glauben die […]
Mehr erfahren zu: "Dem Affen in die Augen geschaut – Annahme zum Blickkontakt infrage gestellt" Dem Affen in die Augen geschaut – Annahme zum Blickkontakt infrage gestellt Das Weiße in unserem Auge ist etwas Besonderes. Die Lederhaut ist nicht pigmentiert, weshalb wir gut verfolgen können, wohin unser Gegenüber schaut. Die Natur hat das so eingerichtet, damit wir […]
Mehr erfahren zu: "Menschen können im REM-Schlaf kommunizieren" Menschen können im REM-Schlaf kommunizieren Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen. Das haben Wissenschaftler des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen jetzt in Studien gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Was Mediziner von Literaturwissenschaftlern lernen können" Was Mediziner von Literaturwissenschaftlern lernen können An der Universität Witten/Herdecke diskutieren Experten aus Literaturwissenschaft, Linguistik, Medizin und Pflegewissenschaft über Sprache in Arztbriefen und Pflegedokumentationen.
Mehr erfahren zu: "Neue, interaktive Apps verbessern die Behandlungsqualität" Neue, interaktive Apps verbessern die Behandlungsqualität Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentiert auf ihrer Jahrestagung in Mannheim eine Reihe von Apps für den Krankenhausbetrieb, mit der die Leitlinien-basierten Behandlungspfade für die wichtigsten akuten kardiologischen Erkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Kommunikation mit älteren Patienten verbessern" Kommunikation mit älteren Patienten verbessern EU-Fördermittel gibt es für die Entwicklung eines Bildungsprogramms mit dem Ziel, die kommunikativen Fähigkeiten von Medizinstudenten und Krankenpflegeschülern zu optimieren: Sie sollen erfolgreicher mit älteren Patienten arbeiten können.