Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie von Kopf-Hals-Krebs: Individuelles Therapieansprechen vorhersagen" Radioimmuntherapie von Kopf-Hals-Krebs: Individuelles Therapieansprechen vorhersagen Bei der Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich ist heute die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zusätzlich zu Bestrahlung und Chemotherapie üblich – doch ist Letztere immer nötig?
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Genetik und Resistenzen gegen Immuntherapie" Kopf-Hals-Krebs: Genetik und Resistenzen gegen Immuntherapie Eine aktuelle Studie hat genetische Abweichungen bei Kopf-Hals-Krebs identifiziert, die präkanzeröse Zellen dazu bringen, zu invasivem Krebs zu werden. Die Ergebnisse eignen sich auch zur Prognose von Resistenzen gegen Immuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Überlebensvorteil durch elektive Halsdissektion?" Überlebensvorteil durch elektive Halsdissektion? Die Autoren der vorliegenden Studie sehen keinen signifikanten Überlebensvorteil durch elektive Halsdissektion nach einer Salvage-Laryngektomie bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kehlkopfs.
Mehr erfahren zu: "Rezidive bei Kopf-Hals-Krebs: Salvage-Chirurgie nach Radiotherapie" Rezidive bei Kopf-Hals-Krebs: Salvage-Chirurgie nach Radiotherapie Die Mehrzahl der publizierten Studien, die die Salvage-Chirurgie nach primärer Radiotherapie bei Kopf-Hals-Krebs (HNSSC) zum Thema haben, weist eine eher geringe Probandenzahl auf und erscheint recht heterogen; relevante Fragen zu […]
Mehr erfahren zu: "Mund-Rachen-Krebs: In Ballungsräumen HPV-Infektion Hauptrisiko" Mund-Rachen-Krebs: In Ballungsräumen HPV-Infektion Hauptrisiko Immer mehr Patienten, vor allem in den Großstädten und Ballungsgebieten, erkranken an Mund-Rachen-Krebs, nachdem sie sich mit Humanen Papillomviren (HPV) infiziert haben, so das Ergebnis einer Hamburger Kohortenstudie. Demnach sind […]
Mehr erfahren zu: "Maschinelles Lernen verbessert Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren" Maschinelles Lernen verbessert Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und Wissenschaftler der TU Berlin haben mithilfe von künstlicher Intelligenz ein neues Verfahren entwickelt, das anhand chemischer Veränderungen der […]
Mehr erfahren zu: "Immunsuppression: Einfluss auf Kopf-Hals-Krebs-Prognose" Immunsuppression: Einfluss auf Kopf-Hals-Krebs-Prognose Primäres Ziel eines aktuellen Reviews US-amerikanischer Otolaryngologen war die Quantifizierung des Verhältnisses zwischen Immunsuppression und der Prognose bei Patienten mit kutanem Plattenepithelkarzinom an Kopf-Hals.
Mehr erfahren zu: "Patienten mit Kopf-Hals-Krebs: Gruppenintervention zur Selbsthilfe und Wiedereingliederung" Patienten mit Kopf-Hals-Krebs: Gruppenintervention zur Selbsthilfe und Wiedereingliederung Trotz hohem Dystress nimmt die Majorität der Patienten mit Kopf-Hals-Krebs keine Angebote zur psychosozialen Versorgung in Anspruch. Eine an der Universität Leipzig Gruppenintervention soll hier ansetzen und Vesserungen bringen. Es […]
Mehr erfahren zu: "Kehlkopfkrebs: Zeitpunkt des Therapiebeginns entscheidend" Kehlkopfkrebs: Zeitpunkt des Therapiebeginns entscheidend Ein verspäteter Behandlungsbeginn beeinflusst die Überlebenschancen bei Kopf-Hals-Krebs, doch eine genaue Definition für „verspätet“ fehlt bislang beziehungsweise wird in der wissenschaftlichen Literatur kontrovers diskutiert. Ziel einer kürzlich publizierten retrospektiven Kohortenstudie war […]