Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Lebensqualität gut erfassen" Kopf-Hals-Krebs: Lebensqualität gut erfassen Im Rahmen einer internationalen Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Mainz wurde ein neuer Fragebogen entwickelt, um die Lebensqualität von Patienten mit Kopf-Hals-Krebs besser zu erfassen.
Mehr erfahren zu: "Pembrolizumab verlängert Überleben bei Plattenepithelkarzinom an Kopf und Hals" Weiterlesen nach Anmeldung Pembrolizumab verlängert Überleben bei Plattenepithelkarzinom an Kopf und Hals Eine frühe Nutzenbewertung des IQWiG zur Therapie mit Pembrolizumab bei fortschreitendem Plattenepithelkarzinom an Kopf und Hals stellt einen Zusatznutzen fest. Dessen Ausmaß sei aber nicht quantifizierbar.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren nehmen zu" Kopf-Hals-Tumoren nehmen zu Kopf-Hals-Tumoren stehen bei den weltweit häufigsten Tumorerkrankungen schon an sechster Stelle. Seit Jahren zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Erkrankungen, Tendenz weiter steigend. Ein Fachkongress widmet sich vom 18. bis […]
Mehr erfahren zu: "miRNAs sagen Rückfallrisiko von Kopf-Hals-Tumoren vorher" miRNAs sagen Rückfallrisiko von Kopf-Hals-Tumoren vorher Ein neues Verfahren sagt den Krankheitsverlauf von HPV-negativen Kopf-Hals-Tumoren nach der Strahlenchemotherapie vorher. Laut einer aktuellen Studie können fünf microRNAs (miRNAs) den entscheidenden Hinweis geben.
Mehr erfahren zu: "Phase-II-Studie untersucht Kombinationstherapie bei Kopf-Hals-Krebs" Phase-II-Studie untersucht Kombinationstherapie bei Kopf-Hals-Krebs Erstmals wird in bundesweiter Phase-II-Studie die Wirksamkeit einer Kombination von Strahlen- und Immuntherapie bei metastasierten Kopf-Hals-Tumoren untersucht.
Mehr erfahren zu: "Speicheldrüsenkrebs nach Brustkrebs: Erhöhtes Risiko für sekundären Primärtumor" Speicheldrüsenkrebs nach Brustkrebs: Erhöhtes Risiko für sekundären Primärtumor Erhöht eine Brustkrebserkrankung das Risiko an einem sekundären Primärtumor im Kopf-Hals-Bereich zu erkranken? Eine aktuelle Kohortenstudie ging dieser Frage nach und stellte ein erhöhtes Risiko für Speicheldrüsenkrebs fest.
Mehr erfahren zu: "HPV und SCC: Neue Daten zur Prävalenz in Tonsillen" HPV und SCC: Neue Daten zur Prävalenz in Tonsillen Die Pathogenese HPV-assoziierter Plattenepithelkarzinome (SCC) im Mund-Rachenraum steht gegenwärtig im Fokus verschiedener Untersuchungen. Latente HPV-Infektionen im Gewebe der Tonsillen gesunder Erwachsener können möglicherweise Aufschluss über die Onkogenese liefern.