Mehr erfahren zu: "Keynote-689: Zwischenergebnisse zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs mit Anti-PD1-Therapie" Weiterlesen nach Anmeldung Keynote-689: Zwischenergebnisse zur Behandlung von lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs mit Anti-PD1-Therapie Ein Schwerpunkt des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. sind neueste Entwicklungen der Tumor-Therapie. Vorgestellt werden auch Ergebnisse einer Phase-III-Studie zur Anti-PD1-Therapie.
Mehr erfahren zu: "CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs?" Weiterlesen nach Anmeldung CT-Biomarker: Bessere Prognose bei Kopf-Hals-Krebs? Eine US-amerikanische Studie hat Bildgebungs-Biomarker identifiziert, die bessere Prognosen bei Kopf-Hals-Krebs ermöglichen sollen. Damit könnten sich Therapiestrategien anpassen lassen.
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie plus Immuntherapie – Durvalumab überzeugt nicht" Weiterlesen nach Anmeldung Strahlentherapie plus Immuntherapie – Durvalumab überzeugt nicht Ein US-amerikanisches Team hat untersucht, ob für Patienten mit lokoregionär fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs, für die Cisplatin nicht infrage kommt, eine Strahlentherapie plus Durvalumab eine Option ist. Letzteres schnitt nicht besser ab […]
Mehr erfahren zu: "Postoperative Strahlentherapie plus Cetuximab möglicherweise überlegen?" Weiterlesen nach Anmeldung Postoperative Strahlentherapie plus Cetuximab möglicherweise überlegen? Für bestimmte Patienten mit Kopf-Hals-Plattenepithelzellkarzinom (SCCHN) bietet die Zugabe von Cetuximab zu einer postoperativen Strahlentherapie einen Nutzen bezüglich des krankheitsfreien Überlebens, wie eine aktuelle Phase-III-Studie zeigen konnte.
Mehr erfahren zu: "Von gesunden Stammzellen zum Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom" Von gesunden Stammzellen zum Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom Forschende der University of California San Diego (USA) haben herausgefunden, wie sich gesunde Stammzellen im Frühstadium von Kopf-Hals-Karzinomen in Krebsstammzellen verwandeln. Ein Transkriptionsfaktor spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Monoklonale Antikörper oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren als Alternative zu Cisplatin?" Weiterlesen nach Anmeldung Kopf-Hals-Krebs: Monoklonale Antikörper oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren als Alternative zu Cisplatin? Der Goldstandard für Kopf-Hals-Krebs ist die Chemotherapie mit Cisplatin. Monoklonale Antikörper kommen für manche Patienten als Alternative infrage. Eine aktuelle Studie hat einen monoklonalen Antikörper mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor verglichen.
Mehr erfahren zu: "Paradontitis-Bakterien mit erhöhtem Kopf-Hals-Krebs-Risiko assoziiert" Paradontitis-Bakterien mit erhöhtem Kopf-Hals-Krebs-Risiko assoziiert Mehr als ein Dutzend Bakterienarten, die im der menschlichen Mund vorkommen, sind mit einem um bis zu 50 Prozent erhöhten Risiko für ein Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) assoziiert. Einige davon lösen auch […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Personalisierte Impfung gegen Krankheitsrückfall?" Kopf-Hals-Krebs: Personalisierte Impfung gegen Krankheitsrückfall? Ein experimenteller, personalisierter Impfstoff bietet einer aktuellen französischen Studie zufolge klinischen Nutzen für einige Patienten mit reseziertem Kopf-Hals-Krebs.
Mehr erfahren zu: "Wiederkehrende Kopf-Hals-Tumore: Phase-III-Studie zur Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie" Wiederkehrende Kopf-Hals-Tumore: Phase-III-Studie zur Kombination von Radiochemotherapie und Immuntherapie Ein Team vom Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) untersucht in einer multizentrischen Vergleichsstudie eine neue Kombinationstherapie bei lokalen Rezidiven von Kopf-Hals- Plattenepithelkarzinomen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit 2,6 Millionen […]
Mehr erfahren zu: "HPV-positiver Kopf-Hals-Krebs: Neue Erkenntnisse zur Tumormikroumgebung" HPV-positiver Kopf-Hals-Krebs: Neue Erkenntnisse zur Tumormikroumgebung Koreanische Forschende liefern neue Einsichten in die Rolle des Pyruvat-Kinase Muskel (PKM)-Gens und den Ephrin-A(EPHA2)-Stoffwechselweg bei der Entwicklung von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen (HNSCC).