Mehr erfahren zu: "DEGRO-Kongress 2025: Verleihung der Wissenschaftspreise" DEGRO-Kongress 2025: Verleihung der Wissenschaftspreise Auf dem 31. DEGRO-Kongress in Dresden wurden die wichtigsten Forschungspreise der Radioonkologie in Deutschland verliehen, unter anderem für Forschung zum Thema Kopf-Hals-Tumoren.
Mehr erfahren zu: "Prähabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren: Pilotprojekt gestartet" Prähabilitation bei Kopf-Hals-Tumoren: Pilotprojekt gestartet Bevor sich Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren einer Behandlung unterziehen, können sie ihren Behandlungserfolg durch Fitness-Training und Ernährungstherapie verbessern. Eine neuen Studie dazu ist nun an der Unimedizin Greifswald gestartet.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren: Diagnose per Ultraschall erste Wahl – trotzdem unterfinanziert" Kopf-Hals-Tumoren: Diagnose per Ultraschall erste Wahl – trotzdem unterfinanziert Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat ein neues Kurs-Curriculum zur Halssonographie entwickelt und fordert stärkere Investitionen in modernste Technik.
Mehr erfahren zu: "Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Neue Ressource zur Erforschung personalisierter Therapieoptionen" Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren: Neue Ressource zur Erforschung personalisierter Therapieoptionen Forschende in Frankfurt am Main haben eine Kopf-Hals-Organoid-Biobank aufgebaut und charakterisiert. Die dreidimensionalen Organoid-Modelle ermöglichen es, verschiedene molekulare Situationen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren vor und während der Therapie zu modellieren.
Mehr erfahren zu: "Lymphschwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Innovatives OP-Verfahren erfolgreich" Lymphschwellungen im Kopf-Hals-Bereich: Innovatives OP-Verfahren erfolgreich Roboterassistierte Mikrochirurgie ermöglicht neue Operationsmethode, die den Abfluss der Lymphflüssigkeit – eine mögliche Folge der operativen Therapie von Kopf-Hals-Tumoren – deutlich verbessert.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Krebs: Neue internationale Leitlinie für die Bildgebung" Kopf-Hals-Krebs: Neue internationale Leitlinie für die Bildgebung Strahlentherapie oder Operation? Kürzlich im Fachjournal „Lancet“ veröffentlichte Leitlinien zur Bildgebung legen die Grundlage zum besseren Einsatz CT, PET oder MRT, um die Aggressivität der Erkrankung einschätzen zu können.
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren: Rauchstopp verbessert Gesamtüberleben auch nach der Diagnose" Kopf-Hals-Tumoren: Rauchstopp verbessert Gesamtüberleben auch nach der Diagnose Zigarettenrauchen gilt als Hauptrisikofaktor für Kopf-Hals-Tumore (HNC) und viele HNC-Patienten sind zum Zeitpunkt der Diagnose aktive Raucher. Was bringt diesen Patienten eine Raucherentwöhnung rund um den Zeitpunkt der HNC-Diagnose bezüglich […]
Mehr erfahren zu: "Kopf-Hals-Tumoren: Bis zu 21 Prozent höhere Überlebenschancen durch Behandlung in zertifizierten Zentren" Kopf-Hals-Tumoren: Bis zu 21 Prozent höhere Überlebenschancen durch Behandlung in zertifizierten Zentren Wenn Kopf-Hals-Krebs-Patienten sich in zertifizierten Zentren behandeln lassen, steigt ihre Überlebenschance massiv: Bei Kopf-Hals-Tumoren der Stadien I bis III um 21 Prozent im Vergleich zur Behandlung in Einrichtungen ohne Zertifikat. […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Epigenetische Alterung beschleunigt" Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren: Epigenetische Alterung beschleunigt Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zeigen einer aktuellen Studie zufolge eine erhöhte Beschleunigung der epigenetischen Alterung (EAA), insbesondere unmittelbar nach Abschluss der Behandlung. Die EAA war mit stärkerer Fatigue und Entzündung verbunden, […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren vorstellbar" Immuntherapie bei HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren vorstellbar Eine neue US-amerikanische Studie berichtet, dass die Immunzellen, die die Hauptangriffspunkte von ICI sind, in Tumoren von Kopf-Hals-Krebspatienten vorhanden sind.