Mehr erfahren zu: "In Modellen erfolgreich: Pan-Krebs-Immuntherapie zerstört Tumore, ohne gesundes Gewebe anzugreifen" In Modellen erfolgreich: Pan-Krebs-Immuntherapie zerstört Tumore, ohne gesundes Gewebe anzugreifen Eine neue Klasse von Immuntherapeutika mit Klettverschluss-artigen Bindungseigenschaften kann verschiedene Krebsarten abtöten, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Das zeigen Krebsforscher der University of California, Irvine (UCI), in einer aktuellen Publikation […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche" Mehr Lebensqualität für krebskranke Kinder und Jugendliche Eine neue Therapie soll junge Krebspatienten in Bewegung bringen und die Nebenwirkungen von Krebstherapien lindern. Das Vorhaben wird mit knapp 7,4 Millionen Euro über 3,5 Jahre vom Innovationsfonds des Gemeinsamen […]
Mehr erfahren zu: "Übersichtsarbeit zeigt Wege zur passgenauen Nachsorge junger Menschen mit Krebs" Übersichtsarbeit zeigt Wege zur passgenauen Nachsorge junger Menschen mit Krebs Ärztinnen und Psychologinnen der Universitätskliniken Leipzig und Dresden sowie des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) Dresden haben 32 Empfehlungen für eine langfristige, effiziente und passgenaue Nachsorge junger Menschen mit Krebs […]
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt" ESC2025: Was die Herzinsuffizienz-Therapie bei weit fortgeschrittener Krebserkrankung bringt Die EMPATICC*-Studie zeigt, dass eine personalisierte Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs in der Palliativversorgung das Potenzial hat, bestimmte kardiovaskuläre Marker und die Lebensqualität zu verbessern – auch wenn ein […]
Mehr erfahren zu: "Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern" Magen-Darm-Symptome bei Krebspatienten lindern Ein Review samt Meta-Analyse von Forschern der University of Illinois Urbana-Champaign zeigt, welche Ernährungsinterventionen Magen-Darm-Beschwerden von Krebspatienten am wirksamsten lindern. Denn leidet die Lebensqualität stark unter solchen Beschwerden, wird eine […]
Mehr erfahren zu: "Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt" Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Dies zeigen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Der Krebs nutzt damit einen […]
Mehr erfahren zu: "Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen" Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen Ein Team aus Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Netherlands Cancer Institute hat eine bislang unerkannte Schwachstelle von Krebszellen entdeckt. Unter der Blockade der Zellteilung mit Chemotherapeutika produzieren die […]
Mehr erfahren zu: "Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen" Krebs und Herzerkrankungen: KI-Tool findet frühe CHIP-Anzeichen Bei jedem fünften älteren Erwachsenen tritt die klonale Hämatopoese mit unbestimmtem Potenzial (CHIP) auf. Um das damit einhergehende versteckte Risiko für Leukämie und Herzerkrankungen besser zu verstehen, haben Forscher der […]
Mehr erfahren zu: "Lebensverlängernd oder palliativ? Diskrepanz zwischen Zielen der Patienten und Behandlungsabsichten" Lebensverlängernd oder palliativ? Diskrepanz zwischen Zielen der Patienten und Behandlungsabsichten Einer neuen Studie zufolge berichten viele Patienten mit fortgeschrittenem Krebs, dass bei ihrer Behandlung anstelle einer möglichst guten Lebensqualität das Überleben im Vordergrund steht – selbst wenn ihr eigenes Ziel […]