Mehr erfahren zu: "„UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs" „UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs Auf die Suche nach innovativen Therapien gegen Krebs geht ein neuer Sonderforschungsbereich, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat: Geklärt werden soll die Rolle, die das Protein Ubiquitin bei […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse" Weiterlesen nach Anmeldung Pankreaskarzinom: Experimentelle Therapie liefert vielversprechende Ergebnisse Ein in der experimentellen Phase der Entwicklung befindliches Medikament hat sich laut Berichten von US-Forschenden in Kombination mit einer Immuntherapie als wirksam in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs erwiesen.
Mehr erfahren zu: "Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen" Würzburger Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist diese Erkenntnis ein Durchbruch.
Mehr erfahren zu: "Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs" Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeit-Studie belegt nun, dass sich dieses Risiko auch in […]
Mehr erfahren zu: "Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs – Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach" Intervallfasten schützt vor Leberentzündung und Leberkrebs – Wirkstoff ahmt Fasten-Effekt teilweise nach Eine Fettlebererkrankung zieht oft eine chronische Leberentzündung nach sich und kann sogar zu Leberkrebs führen. Intervallfasten nach dem 5:2-Schema kann diese Entwicklung aufhalten, haben nun Forschende an Mäusen gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Mortalität bei Ovarialkarzinom weiter rückläufig" Mortalität bei Ovarialkarzinom weiter rückläufig In den vergangenen 10 Jahren ist die durch Eierstockkrebs bedingte Mortalität in Europa zurückgegangen, wie eine Datenbankanalyse zeigt. Die Autorinnen und Autoren um Dr. Cezary Wojtyła vom Forschungsinstitut für Frauengesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern" Tumorzellen hebeln Immunsystem früh aus: Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des […]
Mehr erfahren zu: "Gene im Gehirn und im Fettgewebe können Einfluss auf Darmkrebsrisiko haben" Gene im Gehirn und im Fettgewebe können Einfluss auf Darmkrebsrisiko haben Eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie unter Beteiligung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) zeigt, dass Menschen mit einem übermäßigen Körperfettanteil ein höheres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken.
Mehr erfahren zu: "S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update" S3-Leitlinie zum Pankreaskarzinom aktualisiert – Jetzt als Living Guideline mit jährlichem Update Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert. Die Schwerpunkte dabei lagen in den Bereichen Risikofaktoren, Risikogruppen und Screening, chirurgische Therapie sowie Palliativversorgung und supportive Therapien.