Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Krebs

Mehr erfahren zu: "GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken"

GLP1-Agonisten können auch das Risiko für eine schwere Lebererkrankung senken

Laut einer landesweiten Beobachtungsstudie aus Schweden sind Inkretinmimetika bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Lebererkrankung mit einem verringerten Risiko für die Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs verbunden.

Mehr erfahren zu: "„Krebskühlendes“ Protein legt Darmkrebs auf Eis"

„Krebskühlendes“ Protein legt Darmkrebs auf Eis

Laut einer neuen Studie von Forschenden der Australian National University (ANU) kann ein Protein im Immunsystem so manipuliert werden, dass es Darmkrebs bekämpft.

Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Enhancer“ könnten bei der Vorhersage des Therapieerfolgs helfen"

Bauchspeicheldrüsenkrebs: „Enhancer“ könnten bei der Vorhersage des Therapieerfolgs helfen

Forschenden ist es gelungen, die Aktivität von „Enhancern“ im Erbgut von Patientenproben zu messen, wodurch sich möglicherweise besser und schneller vorhersagen lässt, ob eine Therapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs anschlägt oder nicht.

Mehr erfahren zu: "Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt"

Proteinkomplex als Kontrollinstanz der DNA-Reparatur entdeckt

Die Reparatur von DNA-Schäden erfolgt durch hoch effiziente, noch nicht restlos erforschte Mechanismen. Nun hat ein wissenschaftliches Team unter der Leitung von Dr. Christian Seiser vom Zentrum für Anatomie und […]

Mehr erfahren zu: "Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration"

Forschungsteam der TU Dortmund entschlüsselt grundlegenden Mechanismus in der Zellmigration

Ein deutsches Forscherteam hat zeigen können, dass die Kopplung von zwei Signalmolekülen aus der Gruppe der Rho-GTPasen steuert, ob sich Zellen zielgerichtet oder unkontrolliert fortbewegen. Diese Erkenntnisse könnten dabei helfen, […]

Mehr erfahren zu: "Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert"

Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders […]

Mehr erfahren zu: "Thymektomie: Gesundheitliche Folgen der Thymusentfernung"

Thymektomie: Gesundheitliche Folgen der Thymusentfernung

Forschende aus Boston, USA, stellten die Hypothese auf, dass der adulte Thymus für die Aufrechterhaltung der Immunkompetenz und der allgemeinen Gesundheit benötigt wird. Sie untersuchten daher das Risiko für Tod, […]

Mehr erfahren zu: "68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren"

68Ga-FAPI-PET: Bauchspeicheldrüsenkrebs früher erkennen und besser diagnostizieren

Eine deutsche Forschergruppe hat die Rolle der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) beim Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, um diesen früher und umfänglicher zu erkennen und so die Heilungschancen verbessern. 

Mehr erfahren zu: "Leberkrebsrate unter mexikanisch-stämmigen US-Amerikanern steigt mit jeder neuen Generation"

Leberkrebsrate unter mexikanisch-stämmigen US-Amerikanern steigt mit jeder neuen Generation

Eine Analyse von Daten aus der Multiethnic Cohort Study deuten auf eine erhöhtes Leberkrebsrisiko für eine bestimmte US-amerikanische Bevölkerungsgruppe hin, das zudem von Generation zu Generation zu wachsen scheint.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 48
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH