Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern" Lungenkrebs: Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der […]
Mehr erfahren zu: "Autoimmunkrankheiten und Krebs: Angriff auf Nebenwegen" Autoimmunkrankheiten und Krebs: Angriff auf Nebenwegen Bei Krankheiten wie etwa Krebs ist eine gesteigerte Zellvermehrung ein wesentliches Merkmal. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg und zweier Leibniz-Institute ist es jetzt gelungen, indirekt auf diesen Prozess Einfluss zu […]
Mehr erfahren zu: "Granatapfel-Stoffwechselprodukt: Forschende identifizieren Weg zur Stärkung von tumorbekämpfenden Immunzellen" Granatapfel-Stoffwechselprodukt: Forschende identifizieren Weg zur Stärkung von tumorbekämpfenden Immunzellen Forschende aus dem Georg-Speyer-Haus in Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt konnten in einem interdisziplinären Projekt des LOEWE-Zentrums Frankfurt Cancer Institute einen neuen Ansatz zur Therapie von Darmkrebs identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Neue Radioligandentherapie: Mit FAP gegen Sarkome und Bauchspeicheldrüsenkrebs" Neue Radioligandentherapie: Mit FAP gegen Sarkome und Bauchspeicheldrüsenkrebs Die moderne Krebstherapie hat große Fortschritte gemacht, neben verbesserten Chemotherapien gibt es beispielsweise auch immunbasierte Therapieformen. Eine besondere Herausforderung liegt jedoch oft darin, Rezidive zu behandeln. Denn wenn ein Tumor […]
Mehr erfahren zu: "Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt" Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt Forschende haben ein neuartiges Modellsystem entwickelt, mit dem die Wachstumsschritte und dreidimensionale Anordnung von Krebszellen der Bauspeicheldrüse genau verfolgt werden können. Es bietet außerdem die Grundlage für die Testung und […]
Mehr erfahren zu: "Überraschender Zusammenhang zwischen zirkadianer Störung und Krebs könnte mit der Körpertemperatur zu tun haben" Überraschender Zusammenhang zwischen zirkadianer Störung und Krebs könnte mit der Körpertemperatur zu tun haben Wissenschaftler des Scripps Research Institute (USA) haben möglicherweise einen unerwarteten Schuldigen bei Krebserkrankungen identifiziert: eine Familie von Genen, die auf Temperaturveränderungen im Körper reagieren.
Mehr erfahren zu: "Studie: Rauchen ist für den größten Teil der sozioökonomischen Unterschiede in England bei der Krebsinzidenz verantwortlich" Studie: Rauchen ist für den größten Teil der sozioökonomischen Unterschiede in England bei der Krebsinzidenz verantwortlich Laut einer neuen Studie hätte der Großteil der sozioökonomischen Ungleichheit – oder der sogenannten Armutskluft – bei der Krebsinzidenz in den Jahren 2013 bis 2017 in England verhindert werden können.
Mehr erfahren zu: "DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken" DKFZ-Studie: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden […]