Mehr erfahren zu: "Fettreiche Ernährung und Cardarine-haltige leistungssteigernde Mittel: Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko festgestellt" Fettreiche Ernährung und Cardarine-haltige leistungssteigernde Mittel: Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebsrisiko festgestellt Forschende am Rogel Cancer Center der Universität Michigan (USA) haben einen Zellkernrezeptor gefunden, der durch eine fettreiche Ernährung und unkontrolliert angebotene synthetische leistungssteigernde Mittel für Sportler aktiviert wird. Dieser Kernrezeptor […]
Mehr erfahren zu: "Hoher BMI im Kindesalter: Erhöhtes Krebsrisiko bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen" Hoher BMI im Kindesalter: Erhöhtes Krebsrisiko bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen Laut einer neuen Studie der Universität Göteborg (Schweden) haben Männer, die als Kinder einen hohen Body-Mass-Index (BMI) hatten, später im Leben ein erhöhtes Risiko für Adipositas-assoziierte Krebserkrankungen. Das trifft offenbar […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin D-Anreicherung von Lebensmitteln – Potenziale auch für die Krebsprävention" Vitamin D-Anreicherung von Lebensmitteln – Potenziale auch für die Krebsprävention Die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D könnte mehr als hunderttausend krebsbedingte Todesfälle pro Jahr in Europa verhindern. Das ermittelten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Modellrechnungen.
Mehr erfahren zu: "US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters" US-Studie: Alarmierender Anstieg bei Speiseröhrenkrebs und Barrett-Ösophagus unter Erwachsenen mittleren Alters Laut einer Datenbankanalyse mit Informationen zu rund fünf Millionen Patienten, ist für den Zeitraum 2012 bis 2019 bei Erwachsenen im Alter von 45 bis 64 Jahren eine fast verdoppelte Rate […]
Mehr erfahren zu: "Gallensteinerkrankungen: Laut Studie starker Prädiktor für Pankreaskarzinome" Gallensteinerkrankungen: Laut Studie starker Prädiktor für Pankreaskarzinome In einer gerade vorgestellten Studie hatten Patienten mit duktalen Adenokarzinomen des Pankreas (PDAC) im Jahr vor der Diagnose mit sechsmal höherer Wahrscheinlichkeit Gallensteine als Vergleichspersonen ohne ein PDAC.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Erkenntnisse zu Entstehung und Klassifizierung in Subtypen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Erkenntnisse zu Entstehung und Klassifizierung in Subtypen Forschende um Dr. Ivonne Regel vom LMU Klinikum in München haben wichtige neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Entstehung von Pankreastumoren gewonnen. Zudem gelang es ihnen, basierend auf Unterschieden in […]
Mehr erfahren zu: "Immungeschwächte: Potenzielle Quelle für SARS-CoV-2-Mutationen" Immungeschwächte: Potenzielle Quelle für SARS-CoV-2-Mutationen In einer deutsch-österreichischen Kooperation haben Prof. Martina Prelog vom Universitätsklinikum Würzburg und Sissy Sonnleitner von der Medizinischen Universität Innsbruck am Beispiel einer Krebspatientin gezeigt, wie in einer einzigen immunsupprimierten Person […]
Mehr erfahren zu: "Folgeförderung für Krebsforschung: Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt" Folgeförderung für Krebsforschung: Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt Wie schaffen es einige Tumore, sich gegen etablierte Krebstherapien und Medikamente erfolgreich zu wehren? Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) verstehen das immer besser.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie: Checkpoint-Immuntherapie wirkt auf Interaktionsebene zwischen Killer-T- und dendritischen Zellen" Immuntherapie: Checkpoint-Immuntherapie wirkt auf Interaktionsebene zwischen Killer-T- und dendritischen Zellen Wächterzellen des Immunsystems sind essenziell, um die Immunbalance im Körper zu steuern. Nun steht fest, dass sie auch eine wichtige Rolle bei Immuntherapien gegen Krebs und chronische Virusinfektionen spielen.