Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps" Bauchspeicheldrüsenkrebs: TNF-α spielt offenbar funktionelle Rolle bei Entstehung des basal-ähnlichen Subtyps Forschende der Universitätsmedizin Göttingen haben einen neuen Therapieansatz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt. Die Deutsche Krebshilfe förderte das Projekt mit rund 556.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Erhöhtes Krebsrisiko: Künstliche Süßstoffe sind möglicherweise keine sichere Alternative zu Zucker" Erhöhtes Krebsrisiko: Künstliche Süßstoffe sind möglicherweise keine sichere Alternative zu Zucker Künstliche Süßstoffe reduzieren zwar die Verwendung von Zucker und damit die Aufnahme von Kohlehydraten, jedoch sind manche einer neuen Untersuchung zufolge möglicherweise mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden.
Mehr erfahren zu: "Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran: Glucocorticoid-Rezeptor und RAS-Onkogen bremsen Krebsentstehung aus" Tumorhemmende Wechselwirkung an der Zellmembran: Glucocorticoid-Rezeptor und RAS-Onkogen bremsen Krebsentstehung aus Bei nichtkleinzelligen Lungentumoren oder anderen Krebsarten findet sich oftmals das Onkogen RAS. Dieses „Krebs-Gen“ befeuert das Tumorwachstum und lässt sich bislang nicht gezielt ausschalten. Forschende der Universität Ulm haben aber […]
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung mit Laserblitzen: Forschungsteam schafft Meilenstein bei der Bestrahlung mit Protonen" Krebsforschung mit Laserblitzen: Forschungsteam schafft Meilenstein bei der Bestrahlung mit Protonen Einem Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es erstmals gelungen, eine Bestrahlung mit Laser-Protonen erfolgreich im Tiermodell zu testen.
Mehr erfahren zu: "Krebs bei jungen Erwachsenen: Überleben nur teilweise verbessert" Krebs bei jungen Erwachsenen: Überleben nur teilweise verbessert Das relative 5-Jahres-Überleben für Jugendliche und junge Erwachsene (AYA) mit einer Krebsdiagnose im Alter von 15–39 Jahren beträgt 85%. Jedoch variieren die Überlebensraten je nach Krebsart erheblich.
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinom: Nichtinvasive Identifizierung von Betroffenen mittels Mikrobiomanalyse?" Pankreaskarzinom: Nichtinvasive Identifizierung von Betroffenen mittels Mikrobiomanalyse? Laut einer neuen Studie kann ein spezifisches Panel von Darmmikroben auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hindeuten – unabhängig davon, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: IRAK4-Inhibitor CA-4948 bewirkt Sensitivität gegenüber Immuntherapie" Bauchspeicheldrüsenkrebs: IRAK4-Inhibitor CA-4948 bewirkt Sensitivität gegenüber Immuntherapie Eine neue Studie an Mäusen lässt darauf schließen, dass die Blockade eines wichtigen Entzündungsweges, der bei Bauchspeicheldrüsenkrebs aktiviert wird, die Tumore empfindlich sowohl gegenüber einer Chemotherapie als auch gegenüber einer […]
Mehr erfahren zu: "COVID-19: Forschende empfehlen nach Metaanalyse zusätzliche Impfdosen für Immungeschwächte" COVID-19: Forschende empfehlen nach Metaanalyse zusätzliche Impfdosen für Immungeschwächte Eine Arbeitsgruppe aus Singapur empfiehlt immungeschwächten Patientinnen und Patienten – insbesondere nach einer Organtransplantation –, die am wenigsten dazu in der Lage sind, Antikörper zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 zu produzieren, […]
Mehr erfahren zu: "Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren" Melanom und Darmbakterien: Gesundes Mikrobiom erhöht Chancen auf Erfolg einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren In der nach Angaben der Autorinnen und Autoren bisher größten Studie haben Forschende den Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und dem Ansprechen auf eine Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bei Melanomen bestätigt.