Mehr erfahren zu: "Forschende untersuchen krebsfördernde Wirkung von Adipositas" Forschende untersuchen krebsfördernde Wirkung von Adipositas Mindestens 13 verschiedene Krebsarten, darunter viele hormonell befeuerte, werden mit Adipositas in Verbindung gebracht. Gemeinsam mit 2 Kollegen hat Dr. Maria M. Rubinstein vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center in […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Gewichtsverlust im Erwachsenenalter senkt Risiko für Kolorektaladenome und Darmkrebs" Studie: Gewichtsverlust im Erwachsenenalter senkt Risiko für Kolorektaladenome und Darmkrebs Übergewichtige und Adipöse, die Gewicht reduzieren, verringern damit auch ihr Risiko für ein kolorektales Adenom. Das belegt eine aktuelle Studie.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken" Speiseröhrenkrebs: Prähabilitation kann Wirkung neoadjuvanter Chemotherapie verstärken Körperliches Training kann bei Personen mit einem Ösophaguskarzinom, die zur Verkleinerung des Tumors vor einer Resektion eine Chemotherapie erhalten, deren Wirkung verstärken. Das berichten Forschende in der nach ihrer Kenntnis […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Darmbakterien stehen mit Immunsuppression in Zusammenhang Forschende von der University of Toronto und des University Health Network in Toronto (Kanada) haben in einer Untersuchung dargelegt, wie probiotische Bakterien im Darm die Immunität bei Bauchspeicheldrüsenkrebs untergraben können.
Mehr erfahren zu: "MFSD1 in Tumorzellen: Protein hemmt Ausbreitung von Krebs" MFSD1 in Tumorzellen: Protein hemmt Ausbreitung von Krebs Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Forschende des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg (Österreich) haben nun […]
Mehr erfahren zu: "Fasten gegen Krebs: Therapieoption beim Hepatozellulären Karzinom?" Fasten gegen Krebs: Therapieoption beim Hepatozellulären Karzinom? Eine Arbeitsgruppe von der Medizinischen Universität (Med) Uni Graz (Österreich) hat in einer kürzlich publizierten Studie erforscht, wie sich Fasten auf die Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms auswirkt – die Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Kalte Tumoren „entzünden“ – Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen" Kalte Tumoren „entzünden“ – Bauchspeicheldrüsenkrebs immunologisch angreifbar machen Auch Immuntherapien führen beim Pankreaskarzinom meist nicht zum Erfolg, da viele seiner Unterarten für Abwehrzellen sehr schwer zugänglich sind. Eine gezielte Kombination könnte eine Lösung sein.
Mehr erfahren zu: "Magnesium: Essenziell für das Immunsystem, auch im Kampf gegen Krebs" Magnesium: Essenziell für das Immunsystem, auch im Kampf gegen Krebs Der Magnesiumspiegel im Blut spielt eine wichtige Rolle dabei, wie gut das Immunsystem Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen kann. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel berichten, dass T-Zellen ausreichend Magnesium […]
Mehr erfahren zu: "Leitlinienempfehlungen zum Pankreaskarzinom: Mindestmengen bei Operationen" Leitlinienempfehlungen zum Pankreaskarzinom: Mindestmengen bei Operationen Das Leitlinienprogramm Onkologie hat seine S3-Leitlinie zum exokrinen Pankreaskarzinom aktualisiert.