Mehr erfahren zu: "Neue Einsichten in den programmierten Zelltod: Grundlagen für neue Therapien " Neue Einsichten in den programmierten Zelltod: Grundlagen für neue Therapien Der Forschungsbereich Translationale Entzündungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat 2021 zwei neue Übersichtsarbeiten veröffentlicht und liefert damit wichtige Erkenntnisse zur Apoptose.
Mehr erfahren zu: "Angriff auf Mitochondrien: Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Darmkrebstherapie entdeckt" Angriff auf Mitochondrien: Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung der Darmkrebstherapie entdeckt Einem Forschungsteam der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann.
Mehr erfahren zu: "genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland" genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland Seit 1. Oktober 2021 läuft genomDE – die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Initiative zum Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung.
Mehr erfahren zu: "Krebsdiagosen in der COVID-19-Pandemie: Analyse zeigt Defizite in den USA auf" Krebsdiagosen in der COVID-19-Pandemie: Analyse zeigt Defizite in den USA auf Eine neue Studie aus den USA belegt, dass durch die COVID-19-Pandemie mit einiger Verzögerung neue Krebsdiagnosen gestellt worden sind, was zu schlechteren Prognosen führen könnte.
Mehr erfahren zu: "COVID-19-Pandemie: Studie belegt Beeinträchtigung der Versorgung bei gastrointestinalen Tumoren in der ersten Welle" COVID-19-Pandemie: Studie belegt Beeinträchtigung der Versorgung bei gastrointestinalen Tumoren in der ersten Welle Während des ersten COVID-19-Lockdowns im Frühjahr 2020 ging die Zahl der im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vorgestellten Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen […]
Mehr erfahren zu: "Bitterrezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika" Bitterrezeptoren als Angriffspunkte für Chemotherapeutika Bitterrezeptoren befinden sich auch auf Krebszellen. Aber welche Rolle spielen sie dort? Aktuelle Studienergebnisse legen nahe, Bitterrezeptoren künftig auch als zusätzliche Angriffspunkte für Chemotherapeutika zu sehen und diesbezüglich zu erforschen.
Mehr erfahren zu: "Zi-Studie: Zahl der Krebsdiagnosen ist in der Dekade vor COVID-19 stetig angestiegen" Zi-Studie: Zahl der Krebsdiagnosen ist in der Dekade vor COVID-19 stetig angestiegen Bei 3,3 Millionen gesetzlich Versicherten ist im Jahr 2019 eine Krebsdiagnose gestellt worden. Männer waren stärker betroffen als Frauen, wie aus einer aktuellen Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung […]
Mehr erfahren zu: "Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien" Pankreaskarzinomrisiko: Forschung liefert neue Erkenntnisse zur Rolle von Bakterien Bakterien aus dem Verdauungstrakt scheinen das Potenzial zu haben, Pankreaszellen zu schädigen und das Risiko für maligne Tumore zu erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt" Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt Forschende bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, den Zusammenhang von Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs mit einer ungesunden Ernährung zu verstehen.