Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich" Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich Eine kürzlich erschienene Publikation mit Daten von hepatologischen Zentren, die am Deutschen Hepatitis C-Register der Deutschen Leberstiftung teilnehmen, zeigt, dass durch die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten der Bedarf an Lebertransplantationen aufgrund von […]
Mehr erfahren zu: "Forschung: Wie sich Schädigungen der Bauchspeicheldrüse auf die Entstehung einer Krebserkrankung auswirken" Forschung: Wie sich Schädigungen der Bauchspeicheldrüse auf die Entstehung einer Krebserkrankung auswirken Neue Forschungen aus den USA zeigen, dass Azinuszellen im Pankreas neue Zelltypen bilden, die Schädigungen der Bauchspeicheldrüse lindern sollen, die aber dann anfällig für Mutationen sind, die zu Krebs führen […]
Mehr erfahren zu: "Neues Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Halle erforscht Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs" Neues Graduiertenkolleg der Universitätsmedizin Halle erforscht Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs Ein neues Graduiertenkolleg (GRK) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universitätsmedizin Halle erforscht die Entstehung des Pankreaskarzinoms.
Mehr erfahren zu: "Screening mit flexibler Sigmoidoskopie: Analyse ergibt Zusammenhang mit langfristiger Senkung der Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität" Screening mit flexibler Sigmoidoskopie: Analyse ergibt Zusammenhang mit langfristiger Senkung der Darmkrebs-Inzidenz und -Mortalität Eine randomisierte kontrollierte Studie aus Italien bestätigt, dass ein einzelnes Screening mittels flexibler Sigmoidoskopie im Alter von 55 bis 64 Jahren eine sichere und wirksame Strategie zur deutlichen Verringerung der […]
Mehr erfahren zu: "Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann" Wie aus chronischer Darmentzündung Krebs entstehen kann Ein Kieler Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat einen neuartigen Mechanismus gefunden, der die DNA-Reparatur bei Menschen mit chronischen Darmentzündungen stören und so zu Darmkrebs führen kann.
Mehr erfahren zu: "Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden" Tumor-Organoide können helfen, Therapieresistenz von Darmkrebs zu überwinden Forschende vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Partnerstandort an der LMU München, zeigen in Laborversuchen, wie patientenindividuelle Mini-Tumoren dabei helfen können, die Therapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs gezielt an die […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare Signaturen von Bauchfell-Metastasen: Identifizierung in verschiedenen Modellen" Molekulare Signaturen von Bauchfell-Metastasen: Identifizierung in verschiedenen Modellen Auf welche Therapie Darmkrebs-Fernmetastasen ansprechen, könnten neue Biomarker vorhersagen. Wie Forschende vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), der Charité sowie Industriepartnern in „Molecular Cancer“ berichten, haben sie die molekularen Signaturen […]
Mehr erfahren zu: "Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit soliden Tumoren: Neue Daten belegen gute Wirksamkeit" Impfung gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit soliden Tumoren: Neue Daten belegen gute Wirksamkeit Patientinnen und Patienten mit soliden Tumoren zeigen insgesamt ein gutes Ansprechen auf die Impfung gegen SARS-CoV-2. Das zeigen neuen Daten, die jüngst auf internationalen Krebskongressen vorgestellt wurden. Die Deutsche Gesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Adenokarzinom des Ösophagus: Zahl der Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren ist in den vergangenen drei Dekaden gestiegen" Adenokarzinom des Ösophagus: Zahl der Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren ist in den vergangenen drei Dekaden gestiegen Die Zahl der Fälle von Speiseröhrenkrebs bei Personen im Alter unter 50 Jahren haben sich in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht. Das berichteten Forschenden kürzlich bei der United European Gastroenterology […]