Mehr erfahren zu: "Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs" Krebserkrankung bei Mukoviszidosepatientinnen und -patienten: Hohe Inzidenz von Gastrointestinalkrebs Eine Untersuchung unter britischen Mukoviszidosepatientinnen und -patienten hat eine hohe Inzidenz von Krebserkrankungen im unteren Gastrointestinaltrakt ergeben.
Mehr erfahren zu: "Tumor-Fatigue-Sprechstunde: Förderung einer Evaluationsstudie" Tumor-Fatigue-Sprechstunde: Förderung einer Evaluationsstudie Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. (BKG) bietet in ihren Psychosozialen Krebsberatungsstellen an bayernweit zehn Standorten eine Tumor-Fatigue-Sprechstunde für Krebspatienten an. Damit hat sie in den letzten Jahren erfolgreich eine Versorgungsstruktur für […]
Mehr erfahren zu: "Mikro-RNAs im Blut geben Auskunft über Darmkrebsrisiko" Mikro-RNAs im Blut geben Auskunft über Darmkrebsrisiko Über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut lässt sich das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen als mit herkömmlichen Methoden – bereits viele Jahre vor der Diagnose.
Mehr erfahren zu: "Adoptive Zelltherapie plus Checkpoint-Inhibitoren: Vielversprechend beim NSCLC" Adoptive Zelltherapie plus Checkpoint-Inhibitoren: Vielversprechend beim NSCLC Eine Pilotstudie aus den USA hat ergeben, dass Patientinnen und Patienten mit Lungentumoren, die gegen Checkpoint-Inhibitoren resistent sind, auf eine Therapie mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Entdeckung des Ursprungs von Speiseröhrenkrebszellen unterstreicht Bedeutung des Barrett-Ösophagus-Screenings" Entdeckung des Ursprungs von Speiseröhrenkrebszellen unterstreicht Bedeutung des Barrett-Ösophagus-Screenings Abnorme Zellen, die sich zu Speiseröhrenkrebs entwickeln, beginnen ihr Dasein als Magenzellen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Cambridge (Großbritannien) berichten.
Mehr erfahren zu: "Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten" Tumorkachexie fördert Knochenschwund bei Krebspatienten Ein Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems hat eine deutliche Korrelation zwischen Kachexie und Biomarkern des Knochenabbaus beobachtet.
Mehr erfahren zu: "Exzellenz-Krebszentren werden weitergefördert" Exzellenz-Krebszentren werden weitergefördert Die universitären Standorte Berlin, Freiburg, Hamburg, Mainz und Tübingen-Stuttgart werden für weitere vier Jahre von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms „Onkologische Spitzenzentren“ gefördert.
Mehr erfahren zu: "Gekaperter Immun-Aktivator fördert Wachstum und Ausbreitung von Darmkrebs" Gekaperter Immun-Aktivator fördert Wachstum und Ausbreitung von Darmkrebs Über einen komplexen, sich selbst verstärkenden Rückkopplungsmechanismus verschaffen sich Darmkrebszellen Platz, indem sie umgebende gesunde Darmzellen in den Tod treiben – und befeuern gleichzeitig ihr eigenes Wachstum.
Mehr erfahren zu: "Regensburger Immunologie-Institut wird in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen" Regensburger Immunologie-Institut wird in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat am 2. Juli 2021 beschlossen, das Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI) als „Leibniz-Institut für Immuntherapie“ ab dem kommenden Jahr in […]