Mehr erfahren zu: "Gute Lebensqualität bei Krebs-Langzeitüberlebenden" Gute Lebensqualität bei Krebs-Langzeitüberlebenden In einer aktuellen Studie bewerteten Langzeitüberlebende 14 bis 24 Jahre nach ihrer Krebsdiagnose ihre gesundheitsbedingte Lebensqualität sogar etwas besser als gleichaltrige Menschen, die nie an Krebs erkrankt waren – obwohl […]
Mehr erfahren zu: "Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden" Strahlentherapeutische Versorgung konnte seit Pandemiebeginn weitgehend aufrechterhalten werden Die Radioonkologie hat der DEGRO zufolge frühzeitig Konzepte für den Schutz von Krebspatienten entwickelt, die die Fortführung der geplanten Therapie sicherstellten [1]. Selbst für den Krisenfall wurden evidenzbasierte, verkürzte Therapiekonzepte […]
Mehr erfahren zu: "Spezielle Fachphysiotherapie für KrebspatientInnen am UKR" Spezielle Fachphysiotherapie für KrebspatientInnen am UKR Die Versorgung von KrebspatientInnen vor, während und nach einer medizinischen Behandlung stellt besondere Herausforderungen an alle Beteiligten. Um diese Versorgung noch weiter zu verbessern, bietet Sebastian Meier, Leiter der Abteilung […]
Mehr erfahren zu: "Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen" Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden konnten erstmals belegen, dass PatientInnen mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden […]
Mehr erfahren zu: "Innovative Methode zur Steuerung der Krebsimmuntherapie" Innovative Methode zur Steuerung der Krebsimmuntherapie Das Universitätsklinikum Tübingen kooperiert mit ImaginAb und ist europaweit erstes Zentrum für die Produktion von radioaktiv markierten CD8-Minibodies.
Mehr erfahren zu: "Tiefer Einblick in Tumore" Tiefer Einblick in Tumore In Berlin haben Forschende Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von Krebsgeweben umfassend zu analysieren. Wie das Team in „Nature Communications“ berichtet, lassen sich damit neue Erkenntnisse über die […]
Mehr erfahren zu: "Im Doppelpack: Krebsförderndes Ras-Protein" Im Doppelpack: Krebsförderndes Ras-Protein Forschende aus Bochum und Osnabrück konnten mithilfe von Fluoreszenzmarkierungen zeigen, dass sich das Ras-Protein, das an der Krebsentstehung beteiligt ist, als Doppelpack an die Zellmembran anlagert.
Mehr erfahren zu: "Wie Lebermetastasen gestoppt werden können" Wie Lebermetastasen gestoppt werden können Jährlich sterben mehr als 220.000 Menschen in Deutschland an Krebs – Tendenz steigend. Etwa 90 Prozent dieser Todesfälle werden durch Metastasen verursacht, von denen besonders viel in der Leber entstehen. […]
Mehr erfahren zu: "Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert" Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert KrebspatientInnen haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder […]