Mehr erfahren zu: "Menschen mit Krebs profitieren besonders von SARS-CoV-2-Impfung" Menschen mit Krebs profitieren besonders von SARS-CoV-2-Impfung Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) empfiehlt KrebspatientInnen, sich vor einer Therapie gegen COVID-19 impfen zu lassen.
Mehr erfahren zu: "Krebs – eine unterschätzte finanzielle Herausforderung" Krebs – eine unterschätzte finanzielle Herausforderung Krebserkrankungen haben für die Betroffenen weitreichende sozioökonomische Folgen. Eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt jetzt erstmals auf der Basis einer großen repräsentativen Stichprobe, dass KrebspatientInnen mit durchschnittlich 26-28 […]
Mehr erfahren zu: "Junge Erwachsene mit Krebs helfen sich gegenseitig" Junge Erwachsene mit Krebs helfen sich gegenseitig Das MentorInnenprogramm Peer2Me setzt bei Krebs in jungen Jahren auf die gegenseitige Hilfe der Betroffenen: Junge PatientInnen, die ihre Erkrankung überstanden haben, werden zu MentorInnen für akut Erkrankte. Die Deutsche […]
Mehr erfahren zu: "Beeinflussen Purine die Krebsentstehung?" Beeinflussen Purine die Krebsentstehung? Ein Protein, das im Prozess der epigenetischen Regulation involviert ist und als wichtiger Krebsmarker identifiziert wurde, ist BRD4. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass die Zufuhr von Purinen sowie die […]
Mehr erfahren zu: "Online-Training für Krebskranke: Studie zur Wirksamkeit mit 1,5 Mio. Euro gefördert" Online-Training für Krebskranke: Studie zur Wirksamkeit mit 1,5 Mio. Euro gefördert Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersucht in einer Studie, wie effektiv Krebspatienten durch das Online-Tool Make It* geholfen werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung […]
Mehr erfahren zu: "DKFZ: Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren" DKFZ: Zelluläre Immuntherapien effizienter und sicherer produzieren Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben eine neuartige, nicht auf Viren basierende Genfähre entwickelt, um therapeutische Gene in Immunzellen einzuschleusen. Mit dieser Genfähre ausgestattete therapeutische T-Zellen konnten am Nationalen Centrum […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die zwei Gesichter von RINT1" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die zwei Gesichter von RINT1 Forschenden der Ulmer Universitätsmedizin ist es gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem zellulären RINT1-Protein-Level und der Überlebensdauer von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs herzustellen. Ihre Ergebnisse könnten den Weg zu neuen Therapieansätzen ebnen.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Bei welchen Patienten wirkt die Immuntherapie?" Leberkrebs: Bei welchen Patienten wirkt die Immuntherapie? Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren schlagen bei etwa einem Viertel aller Fälle von Leberkrebs an. Bislang konnten Ärzte jedoch nicht voraussagen, welche Patienten von dieser Therapieform profitieren und welche nicht.
Mehr erfahren zu: "Auszeichnung für onkologische Versorgung an der Universitätsmedizin Mainz" Auszeichnung für onkologische Versorgung an der Universitätsmedizin Mainz Das Leukämie- und Lymphom-Centrum (LLC) der Universitätsmedizin Mainz wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) erstmalig als Zentrum für Hämatologische Neoplasien zertifiziert.