Mehr erfahren zu: "IQWiG: Zusatznutzen von Radium-223 bei Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen nicht belegt" IQWiG: Zusatznutzen von Radium-223 bei Prostatakarzinom mit Knochenmetastasen nicht belegt Eine Zulassungsbeschränkung machte eine erneute Nutzenbewertung nötig. Die Studie, aus der sich 2014 ein Zusatznutzen ergab, sei aber wegen neuer Therapieoptionen nicht mehr aussagekräftig, urteilt das IQWiG.
Mehr erfahren zu: "Einzelzelluntersuchungen decken unerwartete Unterschiede von Darmkrebszellen auf" Einzelzelluntersuchungen decken unerwartete Unterschiede von Darmkrebszellen auf Krebs entsteht oft durch Veränderungen in Genen, die für die Kommunikation und die Informationsverarbeitung in Zellen wichtig sind. Viele moderne Therapien setzen daher darauf, in diese veränderten Informationskanäle der Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Krebsdiagnostik: Zwei Millionen Euro für neuen Forschungsverbund" Krebsdiagnostik: Zwei Millionen Euro für neuen Forschungsverbund Die Krebsdiagnostik weiter verbessern: Daran arbeitet der neue Forschungsverbund FORTiTher, an dem Forschungsgruppen aus Würzburg, Regensburg und München sowie Partner aus der Wirtschaft mitwirken. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert den Verbund […]
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs" Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs Übergewicht erhöht das Risiko für Dickdarm- oder Gebärmutterkrebs. Geht es nach einer neuen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck, muss dieser oft bestätigte Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. Das […]
Mehr erfahren zu: "Frauen mit OSA erhalten mit höherer Wahrscheinlichkeit Krebsdiagnose als Männer" Frauen mit OSA erhalten mit höherer Wahrscheinlichkeit Krebsdiagnose als Männer Eine Studie mit mehr als 19.000 Personen hat ergeben, dass Frauen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) häufiger eine Krebsdiagnose erhalten als Männer. Demnach erkranken Menschen, deren Atemwege im Schlaf häufiger verschlossen […]
Mehr erfahren zu: "Kombination aus Ernährung und Bakterien hemmt Krebswachstum" Kombination aus Ernährung und Bakterien hemmt Krebswachstum Forscher der Universität Luxemburg haben entdeckt, dass eine bestimmte Kombination aus Ernährungsfaktoren und Darmbakterien das Wachstum von Dickdarmkrebs verlangsamen kann. Die Ergebnisse könnten genutzt werden, um die Wirksamkeit von Chemotherapien […]
Mehr erfahren zu: "Mit Killerzellen gegen Darmkrebs" Mit Killerzellen gegen Darmkrebs Gentechnisch veränderte Abwehrzellen können Darmkrebszellen erfolgreich zerstören. Das zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt erstmals in Mini-Tumoren aus dem Labor. Dabei setzen sie auf einen neuen […]
Mehr erfahren zu: "Hochdosiertes Vitamin D scheint Patienten mit metastasiertem Darmkrebs zu helfen" Hochdosiertes Vitamin D scheint Patienten mit metastasiertem Darmkrebs zu helfen Die Ergebnisse einer kleinen klinischen Studie legen nahe, dass es Patienten mit metastasiertem Darmkrebs helfen kann, wenn man die Chemotherapie mit hohen Vitamin-D-Dosen ergänzt. Dadurch werde das Voranschreiten der Krankheit […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebsgesellschaft startet Pilotprojekt zur ärztlichen Zweitmeinung" Deutsche Krebsgesellschaft startet Pilotprojekt zur ärztlichen Zweitmeinung Darm- und Prostatakrebspatienten, die eine qualifizierte ärztliche Zweitmeinung wünschen, können künftig von der Expertise der Zentren mit einer Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) profitieren.