Mehr erfahren zu: "Früher Kontakt mit Mikrobiota begrenzt Darmkrebsrisiko im Erwachsenenalter" Früher Kontakt mit Mikrobiota begrenzt Darmkrebsrisiko im Erwachsenenalter Die Exposition gegenüber Mikrobiota in den frühen Lebensphasen spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung optimaler Bedingungen im Darm, die die Entwicklung von Darmkrebs im Erwachsenenalter hemmen. Das geht aus […]
Mehr erfahren zu: "Resektionsraten beim Pankreaskarzinom in Europa und den USA: Stark varriierende Zahlen" Resektionsraten beim Pankreaskarzinom in Europa und den USA: Stark varriierende Zahlen Wie die Autoren einer neuen Studie festgestellt haben, sind die Resektionsraten beim Pankreaskarzinom (PaC) in Europa und in den USA immer noch niedrig, wobei sie international stark variieren. Worin diese […]
Mehr erfahren zu: "Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs" Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs Eine Göttinger Forschungsgruppe hat den Mechanismus der Tumorentwicklung durch mutiertes Protein p53 und möglicherweise einen neuen Therapieansatz beim kolorektalen Karzinom entdeckt.
Mehr erfahren zu: "DKFZ-Forscher raten zur Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50" DKFZ-Forscher raten zur Vorsorge-Darmspiegelung bereits ab 50 Darmkrebs gehört zu den wenigen Tumorerkrankungen, die sich durch Vorsorgeuntersuchungen nahezu vollständig verhindern lassen. Denn bei einer Darmspiegelung können die in der Regel langsam wachsenden Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt […]
Mehr erfahren zu: "Der Tumor spielt falsch" Der Tumor spielt falsch Ein Forschungsverbund sucht nach winzigen Tumoranzeichen im Blut, um Krebserkrankungen früher nachzuweisen. Unterstützt werden die Arbeiten durch eine BMBF-Förderung von insgesamt 1,3 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Metastasen verhindern – Heilungschancen erhöhen" Metastasen verhindern – Heilungschancen erhöhen Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, wie sich bei Krebserkrankungen eine Metastasierung möglicherweise verhindern lässt: Der Schlüssel liegt in bestimmten Signalmolekülen der Blutgefäße. Werden diese gehemmt, könnte das Fortschreiten der Krankheit gestoppt […]
Mehr erfahren zu: "Wie Lungenkrebszellen das Immunsystem austricksen" Wie Lungenkrebszellen das Immunsystem austricksen Krebszellen können das menschliche Immunsystem überlisten, indem sie Proteine produzieren, die Immunzellen deaktivieren. Ein solches Protein ist PD-L1. Dessen Einfluss auf die Prognose bei Lungenkrebs hat Dr. Karolina Edlund vom […]
Mehr erfahren zu: "Barrett-Ösophagus: Schwamm sammelt Zellmaterial für Analyse" Barrett-Ösophagus: Schwamm sammelt Zellmaterial für Analyse Eine winzige Kapsel, eine Schnur und ein 2 cm großer Schwamm könnten die Zukunft des Screenings auf Ösophaguskarzinome sein, glauben amerikanische Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung" Modellbasierte Einblicke in die frühe Tumorentstehung Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) und der Technischen Universität (TU) Dresden werfen mit Hilfe mathematischer Modelle Licht auf die früheste Phase der Tumorentstehung.