Mehr erfahren zu: "Protein UBQLN4 beeinflusst DNA-Reparatur" Protein UBQLN4 beeinflusst DNA-Reparatur Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Christian Reinhardt, Klinik I für Innere Medizin Köln, hat ein Protein identifiziert, das den Reparaturweg von DNA-Schäden maßgeblich beeinflusst und einen neuen Ansatzpunkt für eine zielgerichtete […]
Mehr erfahren zu: "Fehlerhafte DNA-Reparatur in Darm-Stammzellen führt zu Krebs" Fehlerhafte DNA-Reparatur in Darm-Stammzellen führt zu Krebs Eine Studie des Exzellenzclusters Entzündungsforschung findet einen neuen Mechanismus, wie DNA-Reparatur das Genom schützt und die Entstehung von Darmkrebs verhindert.
Mehr erfahren zu: "Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom" Fatale Zweier-Kombi beim Kolonkarzinom Bei gesunden Menschen arbeiten zwei Gene zusammen, um das Entstehen von Kolonkarzinomen zu verhindern. Ist diese Kooperation jedoch gestört, schreitet das Karzinom voran und bildet Metastasen.
Mehr erfahren zu: "Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse" Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse Die Evolution von Metastasen, die Frage also, ob und wie Metastasen aus dem Primärtumor hervorgehen oder ob sie sich gar völlig unabhängig von dem Primärtumor entwickeln, ist Gegenstand lebhafter Diskussionen […]
Mehr erfahren zu: "Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität?" Neues Puzzlestück gefunden: Wie regelt UHRF1 die Gen-Aktivität? Epigenetische Veränderungen spielen bei Krebserkrankungen oft eine wichtige Rolle, weil dadurch das Erbgut punktuell falsch abgelesen wird. Besonders kritisch sind Gene, die das Wachstum und den Tod von Zellen steuern […]
Mehr erfahren zu: "Takeda-Oncology-Forschungspreis geht an Heidelberger Forscher" Takeda-Oncology-Forschungspreis geht an Heidelberger Forscher Ausgezeichnete Forschungsarbeiten von Heidelberger Wissenschaftlern ermöglichen eine bessere Definition von Patientengruppen auf Basis molekularer Eigenschaften und ebnen den Weg zur Entwicklung neuer Behandlungsoptionen bei malignen Lungentumoren.
Mehr erfahren zu: "Röntgenfluoreszenz: Mit Gold Krankheiten aufspüren" Röntgenfluoreszenz: Mit Gold Krankheiten aufspüren Ein Präzisions-Röntgenverfahren soll Krebs früher erkennen sowie die Entwicklung und Kontrolle von Medikamenten verbessern können. Wie ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Florian Grüner vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiomtransfer wirksam bei Colitis durch Immuncheckpoint-Inhibitoren" Mikrobiomtransfer wirksam bei Colitis durch Immuncheckpoint-Inhibitoren Nach eigenen Angaben erstmals haben Mediziner vom University of Texas MD Anderson Cancer Center mittels eines Darmmikrobiom-Transfers Darmbakterien von gesunden Spendern zur erfolgreichen Behandlung von Patienten mit einer schweren, durch […]
Mehr erfahren zu: "Baustein des „Glückshormons“ aktiviert Immunzellen" Baustein des „Glückshormons“ aktiviert Immunzellen Wissenschaftler des IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigen zusammen mit dem Boston Children’s Hospital in Harvard einen völlig neuartigen Weg zur Bekämpfung von […]