Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen" Neue Erkenntnisse in der Krebsforschung gewonnen Forscher der Hochschule Stralsund um Prof. Gero Wedemann konnten zusammen mit Ärzten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf nachweisen, dass Chemotherapeutika und Strahlentherapie nicht nur die Größe von Tumoren verändert, sondern auch […]
Mehr erfahren zu: "Männer und Alkohol: Eine riskante Partnerschaft. Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps zum Weltmännertag" Männer und Alkohol: Eine riskante Partnerschaft. Die Deutsche Krebshilfe gibt Tipps zum Weltmännertag Alkohol gilt als Durstlöscher, Garant für Geselligkeit und Spaß, Entspannungshilfe und als vermeintlicher Seelentröster. Insbesondere Männer gehen beim Alkoholkonsum jedoch ein gesundheitliches Risiko ein: Bier, Wein oder Schnaps werden mehr […]
Mehr erfahren zu: "Diagnose pulmonaler Rundherde: Ärzte urteilen besser als Rechenmodelle" Diagnose pulmonaler Rundherde: Ärzte urteilen besser als Rechenmodelle Die ärztliche Beurteilung als Mittel zur Vorhersage der Malignität pulmonaler Rundherde ist laut einer neuen Studie im Vergleich zu früher validierten Vorhersagekalkulatoren das exaktere Verfahren.
Mehr erfahren zu: "Im Visier der Forschung: Wirkstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs " Im Visier der Forschung: Wirkstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Als Naturstoffe mit einem breiten Wirkspektrum gegen Krebs sind zyklische Depsipeptide hochinteressant. Ihre komplexe Struktur verhinderte bislang ihre weitergehende Untersuchung.
Mehr erfahren zu: "DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen" DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen Viel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden – eine Beobachtung, die durch die günstige Wirkung der körperlichen Aktivität auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status erklärbar sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel" Magenkeim Helicobacter pylori: Von Anfang an hochvariabel Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene – für die Impfstoffentwicklung eine große Herausforderung.
Mehr erfahren zu: "Salmonellen als Medikament gegen Tumore" Salmonellen als Medikament gegen Tumore HZI-Forscher entwickeln einen Bakterienstamm, der in der Krebstherapie eingesetzt werden kann.