Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Bessere Früherkennung mit neuem Autoantikörper-Ansatz Mit Glykopeptid-Sonden lassen sich im Falle von Pankreaskarzinomen Tumor-assoziierte Autoantikörper in Blutproben aufspüren.
Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab" Neuer Wirkmechanismus tötet Krebszellen ab Herkömmliche Krebsmedikamente wirken, indem sie in Tumorzellen die Apoptose auslösen, den programmierten Zelltod. Allerdings können Tumorzellen Strategien entwickeln, um der Apoptose zu entkommen, sodass die Medikamente unwirksam werden.
Mehr erfahren zu: "Appell des Hannoveraner CCC: Werde OnkoHelfer!" Appell des Hannoveraner CCC: Werde OnkoHelfer! Am 21. August 2024 startet ein Online-Angebot, das sich an Personen ohne medizinische Grundausbildung zur Unterstützung von an Krebs Erkrankten und ihren Angehörigen richtet.
Mehr erfahren zu: "MHH und UMG erhalten 4,5 Mio. Euro für Wissenschaftsraum zur klinischen Krebsforschung" MHH und UMG erhalten 4,5 Mio. Euro für Wissenschaftsraum zur klinischen Krebsforschung Das „Interdisziplinäre Zentrum für klinische Krebsforschung“ (IZKKF) des CCC-N stärkt wissenschaftlichen Nachwuchs und den Zugang zu klinischen Studien.
Mehr erfahren zu: "Deutsches Kompetenzzentrum Leistungssport und Krebs gegründet" Deutsches Kompetenzzentrum Leistungssport und Krebs gegründet Im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) der Uniklinik Köln ist für Leistungssportler mit und nach Krebs jetzt in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln das „Deutsche Kompetenzzentrum Leistungssport und Krebs […]
Mehr erfahren zu: "Krebsrisiko in den USA: Für viele Krebsarten bei den Generationen X und Y im Vergleich zu Älteren erhöht" Krebsrisiko in den USA: Für viele Krebsarten bei den Generationen X und Y im Vergleich zu Älteren erhöht Eine große Studie aus den USA legt nahe, dass die Inzidenzraten bei 17 von 34 Krebsarten in jüngeren Generationen weiter gestiegen sind.
Mehr erfahren zu: "Resistenzen bei Krebsimmuntherapien überwinden – mit fäkalem Mikrobiomtransfer?" Resistenzen bei Krebsimmuntherapien überwinden – mit fäkalem Mikrobiomtransfer? Ergebnisse einer kleinen Proof-of-Concept-Studie lassen vermuten, dass fäkaler Mikrobiom-Transfer (FMT) bei einer Reihe gastrointestinaler Krebserkrankungen die Wirksamkeit von Immuntherapien erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "Unterbinden der Wechselwirkung von Proteinen könnte Metastasierung in die Leber verhindern" Unterbinden der Wechselwirkung von Proteinen könnte Metastasierung in die Leber verhindern Schweizer Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von Metastasen wichtig sind.
Mehr erfahren zu: "Speiseröhrenkrebs: Endoskopie-Screening senkt Inzidenz und Mortalität leicht" Speiseröhrenkrebs: Endoskopie-Screening senkt Inzidenz und Mortalität leicht Eine aktuelle Studie lässt darauf schließen, dass ein Screening mit Chromo-Endoskopie zu einer leichten Reduktion von Inzidenz und Mortalität bei Plattenepithelkarzinomen der Speiseröhre führt.